Meeresfischzuchtanlage droht Insolvenz: Kaviar aus Völklingen
Eine Meeresfischzuchtanlage im Saarland wird zum Millionengrab. 70 Tonnen Doraden, Störe und Yellowtail-Kingfische haben keinen Abnehmer.

BERLIN taz | Das spektakulärste Aquakulturen-Projekt in Deutschland steht vor dem Ruin. Der Schuldenberg der Meeresfischzuchtanlage Völklingen ist auf über 20 Millionen Euro gewachsen – Insolvenz droht. Im Frühjahr hatten viele Völklinger noch an ein Happy End geglaubt. Zu Ostern waren die ersten Doraden in der hochtechnisierten Betonhalle mit den vier großen Salzwasserbecken schlachtreif geworden. Doch bis heute wurden statt der erhofften 200 nur 20 Tonnen Meeresfisch verkauft.
600 Kilometer von der Küste entfernt, auf dem Gelände einer ehemaligen Kokerei, war im Stadtteil Fürstenhausen eine riesige Salzwasser-Meeresfischzuchtanlage gebaut worden. Das weltweit einzigartige Projekt sollte der ehemaligen Kohle- und Stahl-Region wieder Hoffnung geben.
Die Stadtwerke, Initiator und Besitzer, träumten von Ruhm und Reichtum. Mit so einer Anlage könnte man Meeresfische, ja sogar Kaviar, überall auf der Welt im großen Stil produzieren, glaubte man. Selbst aus Oman und Katar sollen Anfragen gekommen sein.
Allerdings: Die Technik dieser Anlage, die auch Strömungen erzeugt, um die Muskeln der Fische straff zu halten, ist aufwendig, Erfahrungen mit derart großen Aquakulturen gibt es nicht.
Der Plan: Günstiger Strom durch Exkremente
Und so kam es immer wieder zu Verzögerungen, dazu Kostenexplosionen, die für die Technik verantwortliche Firma ging pleite. Auch die Biogasanlage, die mit Bio-Haushaltsmüll und Exkrementen der Fische günstigen Strom erzeugen sollte, wurde nie gebaut. Zudem existiert bis heute kein vernünftiges Marketing- und Verkaufskonzept. Im Becken der Störe breitete sich dann noch eine Fischkrankheit aus.
Um die Zahlungsunfähigkeit zu verhindern, nahmen die Stadtwerke inzwischen Darlehen auf. Der Geschäftsführer wurde fristlos entlassen. „Fischzucht schnappt nach Luft“, höhnte die Lokalpresse. Die Krisenmanager um CDU-Bürgermeister Wolfgang Bintz suchen nun verzweifelt nach Investoren. Nur die Schweizer Ocean Swiss Seafood AG ist noch am Ball. Übernimmt sie den Blamage-Bau am Ende für einen symbolischen Euro? Was passiert mit den Wolfsbarschen, Doraden, Stören und Yellowtail-Kingfischen – insgesamt 70 Tonnen –, die täglich größer werden, für die es aber keinen Abnehmer gibt?
Nach einer Anzeige von Tierschützern hat das Veterinäramt bereits die Anlage inspiziert, um die Besatzdichte zu prüfen. Wenn die Fische weiter wachsen, könnte es eng werden. Meeresfische in Völklingen – „da können wir auch Ananas züchten“, hatte Linken-Stadtrat Paul Ganster vor vier Jahren gesagt. Jetzt sagt er: „Tut mir leid, dass ich recht behalten habe!“
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen zeo2. Das von der taz herausgegebene Umweltmagazin ist jetzt am Kiosk erhältlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart