Meduza-Gründerin über Exil-Journalismus: „Ein Publikum, das den Wandel will“
Putin hat auch den eigenen Medien den Krieg erklärt. Meduza-Mitgründerin Galina Timtschenko erklärt, warum sie weiter machen.
![Mann hält pro-Putin Plakat in Moskau Mann hält pro-Putin Plakat in Moskau](https://taz.de/picture/6349192/14/putin-1.jpeg)
Militärische Zensur, auf Linie getrimmte Staatsmedien und die rigide Verfolgung derer, die sich gegen den Angriffskrieg aussprechen, haben ihre Wirkung nicht verfehlt. Die taz-Panter Stiftung sorgte mit ihrem Osteuropa-Projekt früh dafür, dass trotz aller Propaganda ein publizistisches Fenster geöffnet blieb, das Wladimir Putin nicht kontrollieren kann. Es ist ein Spalt der Hoffnung, für jene, die zum Teil unter Einsatz ihres Lebens für freie Informationen und gegen Putins Propaganda kämpfen. Galina Timtschenko, Mitbegründerin des unabhängigen russischen Exilmediums Meduza, ist eine von ihnen.
taz: Frau Timtschenko, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert seit eineinhalb Jahren an. Welche Bilanz ziehen Sie über die russische Zivilgesellschaft?
Galina Timtschenko: In diesen Monaten scheint es dem Putin-Regime gelungen zu sein, praktisch alle demokratischen Institutionen des Landes zu zerstören. Sie wurden zu „ausländischen Agenten“ erklärt oder auf die Listen der „unerwünschten Organisationen“ gesetzt. Eine militärische Zensur wurde eingeführt, alle unabhängigen Informationsquellen wurden blockiert oder verboten. Repressionen gegen Aktivist:innen und Politiker:innen sind zum Alltag geworden. Jedem/r Bürger/in, der/die sich gegen den Krieg ausspricht, drohen jahrelange Haftstrafen. Mehr als eine Million Russ:innen sind aus dem Land geflohen, weil sie nicht akzeptieren können, was in ihrer Heimat passiert.
Leider ist es dem Putin-Regime gelungen, die russische Zivilgesellschaft zu spalten: Diejenigen, die das Land verlassen haben, und diejenigen, die geblieben sind, streiten sich darüber, wem es schlechter geht, und versuchen das Ausmaß der Schuld und der Verantwortung zu bestimmen.
Ist die Protestbewegung tot?
Nein. Es gibt immerhin Zehntausende von Menschen in- und außerhalb Russlands, die sich dem verbrecherischen Krieg widersetzen. Aktivist:innen setzen ihre Antikriegskundgebungen fort und riskieren dabei ihre Freiheit. Viele helfen den Ukrainer:innen: Sie sammeln Geld, Medikamente, Kleidung und nehmen Flüchtlinge auf.
Können Exilmedien die Zivilgesellschaft aktivieren?
In der Zwischenzeit sind unabhängige Medien entstanden, die in der Lage waren, unter extremen Bedingungen nicht nur zu überleben, sondern sich auch zu vereinen. Nach Kriegsbeginn waren es die oppositionellen und kritischen Journalist:innen, die ein Beispiel dafür gaben, wie die Zivilgesellschaft handeln kann und muss – solidarisch miteinander umgehen, alle Gegenargumente und Missstände beiseitelegen, bis die Ukraine diesen Krieg gewinnt. Und es sind die Journalist:innen und nicht die Politiker:innen, die heute ein Millionenpublikum, das den Wandel will, innerhalb und außerhalb Russlands repräsentieren. Meduza als einer der Hauptakteure wird alles tun, um diejenigen zu vereinen, die gegen den Krieg und das Putin-Regime sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!