Medienkonzerne in den USA: Zwei gegen Trump
Der US-Verlag Meredith kauft das „Time“-Magazin und bekommt Geld von den erzkonservativen Koch-Brüdern. Das hat Folgen für den US-Medienmarkt.
![Mehrere Menschen laufen mit Plakaten vor sich eine Straße entlang, sie haben ihre Gesichter mit Bildern anderer Gesichter verdeckt Mehrere Menschen laufen mit Plakaten vor sich eine Straße entlang, sie haben ihre Gesichter mit Bildern anderer Gesichter verdeckt](https://taz.de/picture/2414955/14/19615928.jpeg)
In den USA bauen die Konservativen ihre Medienmacht aus: Das liberale New Yorker Traditionshaus Time wird an den Verlag Meredith aus Iowa verkauft. An diesem Transfer sind im Hintergrund auch die erzkonservativen Koch-Brüder beteiligt, die zu den reichsten Menschen der Welt zählen und die Republikaner regelmäßig mit Millionenspenden unterstützen.
Das Verlagshaus Time publiziert vor allem das gleichnamige Politmagazin sowie Titel wie Fortune, People und Sports Illustrated. Der Verlag war in Schwierigkeiten geraten, weil die Anzeigenerlöse stetig sinken und die Leser ins Internet abwandern. Allein im vergangenen Quartal nahm der Umsatz um weitere neun Prozent ab.
Meredith wiederum ist vor allem mit Lifestyle-Magazinen groß geworden, die sich an die weibliche Leserschaft richten. Der beliebteste Titel ist Better Homes and Gardens. Durch die Time-Übernahme wird Meredith künftig etwa 200 Millionen Kunden in den USA erreichen.
Die Time-Aktionäre erhalten 18,50 Dollar pro Aktie, obwohl der Börsenkurs zuletzt nur noch bei 16,90 Dollar notierte. Gleichzeitig übernimmt Meredith die Schulden des Time-Konzerns, so dass der Kaufpreis insgesamt bei etwa 2,8 Milliarden Dollar liegt.
Da Meredith selbst aber nur 2,7 Milliarden Dollar wert ist, hätte das Verlagshaus allein die Übernahme nicht stemmen können. Die Koch-Brüder füllten die Lücke – und steuerten über ihre Investmentfirma Koch Equity Development (KED) 650 Millionen Dollar bei.
Demokratie als Diebstahl
Bisher waren Charles und David Koch nicht auf dem Medienmarkt aktiv. Ihre Milliarden haben sie vor allem in der Öl- und Chemieindustrie verdient. Auch künftig wollen sich die Koch-Brüder angeblich zurückhalten und keinen Einfluss auf ihre neu erworbenen Magazine nehmen. „Dies ist eine passive Finanzinvestition“, versicherte ein Sprecher.
Doch Skepsis ist angebracht: Die Koch-Brüder versuchen schon seit Längerem, ins Mediengeschäft einzusteigen. Zuletzt wollten sie die Zeitungen Los Angeles Times und Chicago Tribune kaufen. Dagegen gab es Proteste.
Die Koch-Brüder verfolgen eine eigene politische Agenda: Sie sind sogenannte „Libertäre“. Der Staat ist ihnen verhasst, und Demokratie betrachten sie als „Diebstahl“, weil die Mehrheit der Wähler die Minderheit der Reichen zwingen kann, Steuern zu zahlen. Selbst Ronald Reagan war ihnen nicht rechts genug: Bei den Wahlen 1980 trat David Koch mit einer eigenen Partei gegen ihn an – erhielt aber nur 1,1 Prozent der Stimmen.
Diese politische Pleite hat die Koch-Brüder nicht beirrt, aber fortan setzten sie ausschließlich auf indirekte Einflussnahme. Ihr libertäres Imperium ist inzwischen zu einem „Kochtopus“ herangewachsen, wie es seine Gegner nennen. Wie eine Krake mit zahllosen Tentakeln infiltriert es die US-Gesellschaft. Die Brüder sponsern immer neue Denkfabriken, Zeitschriften, Universitäten, Professuren und Tea-Party-Politiker. Mit Erfolg. Fast alle Republikaner im Kongress sind direkt oder indirekt vom Koch-Geld abhängig – und folgen ihrer Losung, dass der Staat möglichst abzuschaffen sei.
Trump ist ihnen zu liberal
Im Jahr 2016 passierte allerdings ein Unfall: Donald Trump. Er zerstörte lang gehegte Koch-Pläne, als er sich in den republikanischen Vorwahlen gegen die Tea-Party-Kandidaten durchsetzte und US-Präsident wurde. Die Koch-Brüder halten Trump für unberechenbar – und vor allem für zu liberal.
Charles Koch befand, dass die Wahl zwischen Trump und Clinton „wie eine Wahl zwischen Krebs und Herzinfarkt“ sei. Trump wiederum ließ wissen, dass er der Einzige sei, den die Kochs nicht kaufen könnten. Er sei schließlich selbst Milliardär: „Ich will ihr Geld nicht und auch sonst nichts von ihnen.“
Bald dürfte der konservative Medienkrieg in die nächste Runde gehen: Time Warner und AT&T wollen fusionieren, was das US-Justizministerium mit einer Wettbewerbsklage zu verhindern sucht. Das geheime Ziel könnte sein, Time Warner zu zwingen, den liberalen Fernsehsender CNN abzuspalten – und getrennt zu verkaufen. Konservative Interessenten stehen schon bereit.
Dies wäre ganz in Trumps Sinne: Seit seinem Amtsantritt behauptet er, dass CNN nur „Fake News“ über ihn verbreiten würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau