Medien in Norwegen: Samstags ohne Zeitung
Norwegen streicht Subventionen für die Zustellung von Wochenendausgaben. Das ist eine Folge der Postliberalisierung innerhalb der EU.
Zehntausende norwegische ZeitungsabonentInnen können sich ab November an Samstagen den Gang zum Briefkasten sparen. Die Wochenendausgabe werden sie erst am Montag erhalten. Betroffen sind rund 40 Tageszeitungen und eine Auflage von 100.000 Exemplaren.
Das zeitungsfreie Wochenende ist Folge der Postliberalisierung innerhalb der EU und des Beschlusses der norwegischen Regierung, die Samstagszustellung nicht mehr zu subventionieren. Anders als ihre Vorgängerregierungen, die diesen Schritt verschoben hatten, setzte die rechtspopulistisch-konservative Koalition die „dritte Postdirektive“ der EU – Norwegen ist Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums – in diesem Jahr um.
Die Konsequenz: Seit März kommt der Briefträger nur noch Montag bis Freitag. Die von Brüssel nicht zwingend vorgeschriebene Samstagszustellung wurde gestrichen.
Zwar beruht der Zeitungsvertrieb zu einem großen Teil auf eigenen Zustelldiensten der Verlage, doch auf dem Land gibt es bislang keine Alternative zum staatlichen Posten Norge. Eine Ausschreibung für die Samstagszustellung verlor die Post gegen einen kleinen Zustelldienst, der nur eine Belieferung von 15 Prozent der betroffenen Haushalte versprach.
Die gute alte Zeitung
Weil sich damit fünf Millionen Euro jährlich sparen lassen, entschied sich die Regierung für die Minimallösung und gegen das Parlament: Das hatte empfohlen, „eine Lösung zu finden, mit der Samstagszeitungen im ganzen Land sichergestellt sind“.
Eine Beschleunigung des Auflagenschwunds befürchtet Irene Halvorsen, Chefredakteurin der Tageszeitung Nationen: „Gerade die Wochenendausgaben sind ja zum Langlesen gedacht.“ Kämen die erst am Montag, würden manche ihre Abonnements überdenken. Und sie kritisiert: „Der Staat steckt Milliarden in die Asphaltierung von Straßen und übersieht, dass das nicht die einzige Infrastruktur ist, die wird brauchen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder