MeToo an der Berliner Volksbühne: Das Schweigen ist vorbei
Die Enthüllungen über den Machtmissbrauch Dörrs sind auch infolge von MeToo möglich geworden. Gemeinsam zu handeln macht die Betroffenen stark.

A uf einmal ging es ganz schnell. Drei Tage, nachdem die taz eine Recherche zu Machtmissbrauch und sexualisierten Grenzüberschreitungen durch Klaus Dörr veröffentlichte, trat er nun als Intendant der Berliner Volksbühne zurück. Am vergangenen Freitag noch bezeichnete er die in der Recherche dargelegten Anschuldigungen von zehn Frauen als „halt- und substanzlos“. Am Montag dann hat er sich mit Berlins Kultursenator Klaus Lederer „geeinigt“, die Intendanz zu beenden.
Vor drei Jahren richtet Kulturstaatsministerin Monika Grütters die unabhängige und branchenübergreifende Vertrauensstelle Themis ein. Hierhin können sich Betroffene von sexueller Belästigung oder Gewalt in Film, Fernsehen und Theater wenden. Themis ist eine Reaktion auf #MeToo. Anfang 2018 wird durch eine Recherche der Zeit der Fall Dieter Wedel bekannt, der erste größere #MeToo-Fall in der Kulturszene Deutschlands. Im selben Jahr beginnt Klaus Dörr seine Intendanz an der Berliner Volksbühne.
Zwei Jahre später, im November 2020, reichen zehn Frauen bei Themis eine Beschwerde ein. Es geht unter anderem um enge, intime, körperliche Nähe und Berührungen, sexistische Sprüche, Starren auf Brust und Beine, drohende Gebärden, ein vergiftetes Betriebsklima. Mitte Januar landet die Beschwerde bei der Berliner Senatsverwaltung für Kultur.
Die taz konnte mit den Betroffenen sprechen, Chat-Verläufe und E-Mails sehen, mit aktuellen und ehemaligen Kolleg*innen sprechen. Was die Frauen beschreiben, ist eine Kultur der Abhängigkeit und Angst. Es ist eine Kultur, in der ein Mann seine Macht gegenüber Frauen ausnutzt. Es ist aber auch eine Kultur des Wegschauens. „Wir wussten alle, dass verschiedene Leute davon betroffen sind,“ sagt eine ehemalige Kollegin von Dörr. Alle wussten was, keine*r sagte was.
Was wusste Berlins Kultursenator Klaus Lederer?
Ein bekanntes Muster im Umgang mit sexueller Belästigung. Im Ausschuss für Kulturelle Angelegenheiten im Berliner Abgeordnetenhaus gab Klaus Lederer (Linke) am Montag den Rücktritt von Dörr bekannt. Zuvor stand die Frage im Raum, warum der Kultursenator nicht schon früher handelte. Andrea Koschwitz, ehemalige Chefdramaturgin des Maxim-Gorki-Theaters, berichtete der taz, sie habe sich 2018 warnend an Lederer gewandt. Er habe nur Gerüchte gehört, nichts Konkretes, sagte Lederer nun.
Klaus Lederer hat Recht, wenn er sagt, aufgrund von Gerüchten keine Entscheidungen treffen zu können. Dennoch: 2018 war die #MeToo-Debatte in vollem Gange – Gerüchten über den eigens installierten Intendanten kann man nachgehen, die Kultur des Wegschauens durchbrechen.
Erst nach Veröffentlichung der taz-Recherche und einer darauffolgenden Petition zur Absetzung von Klaus Dörr kommt der Kultursenator zu dem Schluss, dass Dörr sein Amt niederlegen müsse. Dabei liegt die Beschwerde der Frauen seit zwei Monaten in der Senatsverwaltung für Kultur. Zwei Monate, in denen die Frauen weiterhin in einem beruflichen Abhängigkeitsverhältnis zu Dörr standen und sich fragen mussten, welche Konsequenzen ihre Beschwerde wohl haben würde. Eine schreckliche Zeit des Wartens.
Time's up. Die Zeiten, in denen sexuelle Belästigung und Gewalt in einer Kultur des Schweigens und Wegschauens verschwinden, sind vorbei. Doch der Fall Klaus Dörr ist vier Jahre nach #MeToo auch ein Zeichen, dass sexistische Strukturen weiter existieren, wenn sie nicht angefochten werden über interne und mediale Aufmerksamkeit.
Der Kern aller Veränderung sind die Betroffenen selbst. Zehn Frauen haben sich getraut, sexistisches Verhalten nicht mehr hinzunehmen, ihre Stimme zu erheben. #MeToo zeigt: Wo eine Betroffene ist, sind meist auch andere. Im gemeinsamen Brechen des Schweigens, im Sprechen über das Geschehene und im Zusammenschluss liegt die Stärke der Bewegung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links