Maßnahmen gegen Corona: Schweden rüstet sich für den Herbst
In Schweden soll es bei lokalen Infektionsausbrüchen auch Maßnahmen geben, die bislang als unnötig galten. Doch Freiwilligkeit soll weiter gelten.
Noch ist die Lage entspannt. Im Gegensatz zu den ersten Coronamonaten liegt das Land bei Neuinfektionen nun nicht mehr mit an der Spitze, sondern im Mittelfeld, erklärte Sozialministerin Lena Hallengren vor der Presse: „19 europäische Länder haben nun eine höhere Infektionszahl pro 100.000 Einwohner als wir.“ Allerdings wolle man vorbereitet sein, sollten lokale Infektionsherde aufflammen: „Wir wollen dann bessere Möglichkeit haben, sofort reagieren zu können.“
So wolle man beispielsweise die praktischen und rechtlichen Voraussetzungen verbessern, damit im Falle der Infektion einer Person in einem Haushalt auch andere Haushaltsangehörige während einer Quarantänezeit zu Hause bleiben könnten, ohne dadurch wirtschaftliche Nachteile, wie Lohneinbußen befürchten zu müssen. Außerdem wolle man solche häusliche Quarantäne gegebenenfalls zur Pflicht machen können.
Abgesehen von solchen lokalen und regionalen Restriktionen will Schweden an seiner generellen Linie der Freiwilligkeit festhalten, betonte der Staatsepidemiologe Anders Tegnell. Nach Auffassung seiner Behörde bewähre sich Freiwilligkeit langfristig besser als erzwungene Einschränkungen des öffentlichen Lebens.
Schweden bekommt Lob von der WHO
In dieser Einschätzung erhielt Schweden in der vergangenen Woche auch Unterstützung seitens der Weltgesundheitsorganisation WHO. David Nabarro, WHO-Sondergesandter für Covid-19 bezeichnete in einem Rundfunkinterview Schweden als Vorbild, wie man ohne umfassenden Lockdown und mit einem breiten Konsens von Öffentlichkeit, Behörden und Regierung eine Pandemie langfristig handhaben könne.
Das Problem Schwedens seien die Altenpflegeeinrichtungen gewesen, in denen die Mehrzahl schwedischer Covid-19-Todesfälle zu beklagen war. Seit man diese Einrichtungen nun endlich besser in den Griff bekommen und die Todesrate sich auf Einzelfälle reduziert hat, ist auch die innerschwedische Kritik an der Strategie von Gesundheitsbehörde und Regierung leiser geworden.
Ein verbliebener Streitpunkt ist vor allem die Frage des Gebrauchs von Masken. Drei Forscher der norwegischen Gesundheitsbehörde „Folkhelseinstituttet“ bekräftigten am Dienstag im Rahmen einer Auswertung aktueller Forschungsergebnisse ihre Skepsis zum Maskengebrauch.
Bei einer relativ geringen Verbreitung des Virus in der Gesamtbevölkerung seien Masken wenig effektiv, Abstand halten sei wichtiger als die Maske. Bei lokalen Corona-Ausbrüchen könnten Masken allerdings eine „gewisse Signalwirkung“ entfalten, meint Tegnell. Deshalb habe man sie nun „in den Werkzeugkasten möglicher Coronamaßnahmen gelegt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt