Massenstranden an der Nordsee: Mein Freund, der Wal, ist tot
Massenhaft sind im Januar Wale in Deutschland, den Niederlanden und in Großbritannien gestrandet. War es kollektiver Suizid?
Damit gehen die rätselhaften Strandungen weiter: Zwölf Pottwalbullen einer Größe von 10 bis 12,80 Metern waren zuvor innerhalb von nur einer Woche Mitte Januar an den Küsten Niedersachsens, Schleswig-Holsteins und den Niederlanden gefunden worden. Fünf weitere liefen kürzlich in Großbritannien auf. Ihr Tod gibt der Wissenschaft Rätsel auf – derzeit suchen Forscher nach der Ursache.
In Deutschland ist unter anderem das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung in Büsum damit beschäftigt, die Todesursache der Strandungen im Januar festzustellen. Bisher sei nur bekannt, dass es sich um gesunde Tiere handele, die weder verletzt noch von einer Infektionskrankheit befallen waren, sagt die Institutsleiterin Ursula Siebert. Vermutet wird, dass die gesunden Tiere beim Auflaufen auf den Strand starben.
Spekuliert wird derweil allerhand. Eine der wohl spektakulärsten und vor allem im Internet kursierenden Thesen: Die Tiere hätten kollektiv Suizid begangen. „Bei Kleinwalen in Gefangenschaft jedenfalls hat man das schon beobachtet“, sagt der Meeresschutzexperte Thilo Maack von Greenpeace Deutschland. Aber ob das auch in diesem Fall zutreffen könnte, wisse er nicht.
Ein Grund für derartige Spekulationen ist wohl, dass man so wenig über Großwale weiß. Denn Wale verbrächten nur einen Bruchteil ihres Lebens an der Wasseroberfläche, erklärte der Biologe Rob Deaville vom Zoological Society of London (ZSL) im Guardian.
Haben sie sich schlicht verschwommen?
Der Greenpeace-Experte Maack hält nicht für ausgeschlossen, dass die unerfahrenen Jungbullen der Tiefen Rinne vor Norwegen gefolgt sind, einem Tiefseegraben, der vom Atlantik in die Nordsee hineinführt. Anders als Weibchen zieht es die Jungbullen bis in die Antarktis, wo sie sich vollfressen, bevor sie in wärmere Gewässer zurückkehren.
„Wahrscheinlich haben sich die Wale schlicht verschwommen“, mutmaßt er. Hätten sich Wale dieser Größe erst einmal in der flachen und trüben Nordsee verirrt, ist ihr Orientierungssinn auch durch den Lärm in dem viel befahrenen Gebiet „verzerrt“. Das sei ein Problem: „Die Welt der Tiere besteht aus Tönen, und die Nordsee ist in der Hinsicht ein Industriegebiet.“
Hans-Ullrich Rösner, WWF
Denkbar ist aber auch, dass den Walen ihr ausgeprägter Sozialsinn zum Verhängnis wurde: Sende ein auf einer Sandbank aufgelaufener Pottwal einen Hilferuf aus, könne es sein, dass „die Tiere nicht auf Abstand gehen, weil sie den Kontakt nicht verlieren wollen“, sagt Hans-Ullrich Rösner, Leiter des WWF-Infozentrums Wattenmeer.
Massenstrandungen im Nordseeraum sind keine Seltenheit. Anfang Dezember 1997 strandeten 13 Pottwale vor der dänischen Insel Röm. Einen Monat später, Anfang Januar 1998, liefen drei Pottwale an der schleswig-holsteinischen Küste auf und verendeten. WWF-Experte Hans-Ullrich Rösner war damals dabei. „Das sind natürlich Extremereignisse, die einen ziemlich deprimiert zurücklassen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!