Massenschlägerei in Thüringer Dorf: Rechte überfallen Kirmesfest
Eine Gruppe von 15 Rechtsextremen soll in der Nacht zum Sonntag in den Gemeindesaal von Ballstädt eingedrungen sein. Dort sollen sie die Gäste verprügelt haben.

BALLSTÄDT/GOTHA/BERLIN epd/taz | Rechtsradikale sollen einem Medienbericht zufolge eine Kirmesveranstaltung im thüringischen Ballstädt im Landkreis Gotha überfallen haben. In der Nacht zum Sonntag soll eine Gruppe von 15 Neonazis in den Gemeindesaal eingedrungen sein und damit begonnen haben, auf die überwiegend jungen Festgäste einzuprügeln. Das berichtet MDR Thüringen und beruft sich dabei auf bisher unbestätigte Augenzeugenberichte.
Das Ballstädter Bürgerbündnis gegen Rechts bestätigte gegenüber dem MDR die Aussagen der Zeugen. Demnach sollen die Angreifer vermummt gewesen sein. Gegen zwei Uhr seien sie in den Saal gestürmt. Sie sollen keine Waffen getragen haben.
Aus ermittlungstaktischen Gründen wollte die Polizei zunächst keine näheren Angaben zum Tathergang machen. Sie bestätigte nur, dass zehn Menschen bei der Schlägerei verletzt wurden, zwei von ihnen offenbar schwer. Einige Opfer würden noch immer im Krankenhaus behandelt. Die Ermittlungen dauerten noch an. Gegenüber dem MDR erklärte eine Polizeisprecherin, dass eine Sonderkommission den Tathergang mit vielen Beteiligten und Zeugen derzeit noch ermittler. Die Staatsanwaltschaft Erfurt erklärte, man ermittle unter anderem wegen Landfriedensbruch.
Am Samstag hat in Weimar, rund 50 Kilometer von Ballstädt entfernt, ein Bürgerbündnis mit rund 500 Teilnehmern gegen ein von Neonazis veranstalteten „Gedenkmarsch“ demonstriert. Rund 80 Anhänger des rechten Spektrums wurden von der Polizei registriert. Damit zogen Neonazis bereits das dritte Jahr in Folge durch Weimar. Sie kündigten an, jährlich aufmarschieren zu wollen. Zum Anlass nehmen sie die Luftangriffe auf die Stadt am 9. Februar 1945.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links