Massenproteste in Managua und Masaya: Erneut Tote in Nicaragua
Die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei in Nicaragua halten an: Mindestens sechs Menschen wurden getötet.
In der Hauptstadt Managua wurde ein US-Bürger getötet, wie die US-Botschaft mitteilte. Der 48-Jährige wurde laut ANPDH von regierungstreuen Demonstranten getötet.
In mindestens sechs Städten, darunter Managua und Masaya, kam es zu Ausschreitungen, Plünderungen und Bränden, wie die Polizei mitteilte. Die Behörden machten dafür „rechtsgerichtete Gruppen“ verantwortlich. Aus mehreren Städten berichteten die Bewohner dagegen, dass die Sicherheitskräfte die Zerstörungen angerichtet hätten.
In Masaya lieferten sich hunderte Jugendliche Auseinandersetzungen mit der Polizei. Sie errichteten Barrikaden gegen eine vermutete Offensive der Sicherheitskräfte. Die Demonstranten bewarfen die Polizei mit Sprengsätzen und Steinen. Die Polizei antwortete mit Tränengas und offenbar auch mit scharfer Munition. Andere Bewohner der Stadt suchten Schutz in ihren Häusern.
Seit dem Beginn der Massenproteste in Nicaragua am 18. April wurden nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen und der Polizei mehr als hundert Menschen getötet. Die Wut der Demonstranten hatte sich zunächst gegen Pläne für Rentenkürzungen gerichtet. Staatschef Ortega zog diese angesichts des Widerstands schon bald wieder zurück. Der ehemalige Guerillakämpfer regiert Nicaragua seit elf Jahren, einen Rücktritt lehnt er weiterhin ab. Sein jetziges Mandat endet im Januar 2022.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder