Massaker eines Soldaten: Die eigene Familie ermordet
Ein Soldat in der kongolesischen Bürgerkriegsprovinz Ituri kommt vor Gericht: Er hat seine Frau, Schwiegermutter und Kinder erschossen.
Der Soldat der Marinebasis 332 in Kasenyi am Albertsee, der Kongos Grenze zu Uganda bildet, eröffnete bei seiner Heimkehr aus seinem Einsatzort ins Dorf gegen 22.30 Uhr das Feuer auf seine Schwiegerfamilie, weil diese seinen verstorbenen Sohn beigesetzt hatte, ohne auf ihn zu warten. 14 Menschen starben, darunter seine Ehefrau, seine Schwiegermutter und zehn Kinder, zwei davon seine eigenen.
Die Marinebasis 332 ist ein wichtiger Stützpunkt von Kongos Armee im Kampf gegen Ituris bewaffnete Gruppen, die sich auf ethnischer Basis rekrutieren und grausame Massaker begehen; 1,7 Millionen Menschen, ein Drittel der Bevölkerung der Provinz, sind auf der Flucht.
Die Armee trägt oft selbst zur Unsicherheit bei, sie schützt Vertriebene nicht und ihr Verhalten lässt zu wünschen übrig. Vor drei Jahren wurden zehn Soldaten der Marinebasis 332 zu je zehn Jahren Haft verurteilt, weil sie aus Wut über einen Milizenangriff in einem Dorf in die Luft schossen und von den verängstigten Dorfbewohnern für Milizionäre gehalten wurden. Die eigene Familie zu töten, weil ein Familienmitglied tot ist, fällt ungefähr in diese Kategorie militärischer Logik.

Bei dem Vorfall vor drei Jahren erfolgten die Verurteilungen wegen Munitionsverschwendung und Rebellion. Im aktuellen Fall dürfte die Anklage des Militärstaatsanwalts um einiges härter ausfallen, und bei Mord werden Militärangehörige in der Demokratischen Republik Kongo gemeinhin zum Tode verurteilt, wenngleich es nie zu Hinrichtungen kommt.
Immerhin entgehen sie damit der Volksjustiz, die nach einem Vierteljahrhundert Krieg im Osten des Landes durchaus rabiat vorgehen kann. Als vor zwei Monaten Soldaten in der Stadt Beni einen Schüler erschossen, kam der Täter in Militärgewahrsam – die Bevölkerung, die seiner habhaft werden wollte, lynchte daraufhin einen anderen Soldaten.
Die Häufung von Volks- und Selbstjustiz, wobei oft Unschuldige getötet werden, hat diese Woche zu Krisengesprächen in der Millionenstadt Goma zwischen zivilgesellschaftlichen Gruppen, der Polizei und der UN-Mission im Kongo geführt.
Der Killer von Nyakova sitzt nun in Untersuchungshaft. Nach einem Tag auf der Flucht wurde er in der Nacht zu Montag in der Nähe des Tatorts gefasst und von Soldaten vor dem Volkszorn gerettet. Ihm soll öffentlich der Prozess gemacht werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945