Massaker an mexikanischen Studenten: Ein weiterer Name
Dank DNA-Analyse könnte ein weiteres Opfer des Mordes an 43 Studenten identifiziert worden sein. Am genauen Ablauf des Verbrechens gibt es Zweifel.
Im Dezember hatten Experten der österreichischen Universität bereits verkohlte Überreste dem 19-jährigen Alexander Mora zugeordnet. Dessen Überreste wurden nach Behördenangaben in einer Tüte in einem Fluss gefunden.
Insgesamt 43 Studenten waren am 27. September vergangenen Jahres in Iguala im Bundesstaat Guerrero im Süden des Landes verschwunden. Ende vergangenen Jahres erklärte der damalige Generalstaatsanwalt Jesús Murillo Karam, die Polizei in Iguala habe die Lehramtsstudenten mit Beamten aus dem benachbarten Cocula entführt und sie an die Drogenbande Guerreros Unidos ausgeliefert. Nach Aussagen von Bandenmitgliedern seien die Studenten dann ermordet und verbrannt worden.
Die Untersuchung einer unabhängigen Expertenkommission hatte diesen Befund vor anderthalb Wochen allerdings stark angezweifelt. Ein von der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte hinzugezogener Professor der australischen University of Queensland kam zu dem Schluss, dass es 60 Stunden gedauert hätte, um die 43 Leichen zu verbrennen. Dazu wären 30 Tonnen Holz, 13 Tonnen Autoreifen und 13 Tonnen Diesel nötig gewesen, schrieb der aus Peru stammende Experte José Torero. Auf ein solches Feuer gebe es keine Hinweise.
Die Untersuchungskommission bemängelte überdies, die Zeugenaussagen von fünf Verdächtigen zu der mutmaßlichen Einäscherung seien voller Widersprüche. Vorwürfe, Verdächtigen seien Aussagen unter Folter abgepresst worden, müssten geprüft werden. Das seit fast einem Jahr ungeklärte Schicksal der mexikanischen Studenten wirft ein Schlaglicht auf die weit verbreitete Gewalt in Mexiko und bringt die Regierung in Erklärungsnot.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!