Massaker an Zivilisten in Kongo: Todesstrafe für den Oberst
Militärgericht der DR Kongo verurteilt Soldaten in Goma. Sie haben 57 Demonstranten erschossen. Aber es gibt Zweifel an der offiziellen Version.

Am 30. August hatte die kongolesische Präsidialgarde in Goma eine nächtliche Versammlung von Anhängern einer radikalen Sekte im Umfeld der neuerdings zahlreich entstandenen „patriotischen“ Wazalendo-Milizen, die an der Seite der Armee gegen Rebellen kämpfen sollen, gesprengt und nach offiziellen Angaben 57 Menschen getötet. Zahlreiche Fotos und Videos dokumentierten das Ausmaß des Blutbades, es kam zu Unruhen.
Unüblich schnell wurden am 5. September die mutmaßlichen Verantwortlichen des Massakers vor die Militärjustiz gestellt. Der Militärgouverneur der Provinz Nord-Kivu, Generalleutnant Constantin Ndima, wurde abgesetzt.
Viele Beobachter kritisierten den Militärprozess, weil die eigentlichen Verantwortlichen nicht angeklagt seien. Der Hauptangeklagte Mikombe, dem vorgeworfen wurde, den Schießbefehl erteilt zu haben, wies seine Schuld zurück: Er selbst sei nur ausführendes Organ gewesen, sagte er und verlangte, den abgesetzten Militärgouverneur Ndima zumindest als Zeugen zu laden, denn „er kommandierte die Operationen in Nord-Kivu“. Man könne nicht „die Präsidialgarde beschmutzen, um den Gouverneur zu schonen“, so Mikombe.
Zeugen widersprechen der offiziellen Version
Auch andere Armeeangehörige machten geltend, bei einer Beteiligung an einer Militäroperation sei die Präsidialgarde dem zuständigen Armeekommando unterstellt und agiere nicht autonom, wie es die Anklage unterstelle.
Zeugen widersprachen im Prozess auch der offiziellen Version, wonach die blutige Operation in Reaktion auf den Lynchmord an einem Polizisten durchgeführt worden sei. Vielmehr habe es zwischen der Armee und der Sekte bei deren nächtlicher Zusammenkunft zur Vorbereitung einer Demonstration Gespräche zur Deeskalation gegeben, die dann abrupt durch Schüsse seitens des Militärs beendet worden seien.
Die Menschenrechtsorganisation VSV (Voix des Sans-Voix) verlangte eine unabhängige Untersuchung des Massakers, das ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstelle. Die Zahl der Opfer sei dreistellig, viele Leichen seien verschwunden, etwa in den Kivusee geworfen worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!