Massaker an Pygmäen im Kongo: „Akt des Völkermords“
Kongo rätselt, wer in einem Dorf der Provinz Ituri 46 Angehörige der Pygmäen-Minderheit abgeschlachtet hat. Die Gewalt in Ituri nimmt deutlich zu.
Dieudonné Losa, Chef des Dachverbandes zivilgesellschaftlicher Gruppen in Ituri, spricht von einem „Akt des Völkermords“. Politiker aus der Provinz fordern eine unabhängige Untersuchung und sprechen von einem gezielten Angriff.
Bewaffnete überfielen das Dorf Masini tief im Regenwald von Ituri in der Nacht zum 14. Januar. Nach Angaben der Provinzregierung wurden 46 Menschen getötet, mutmaßlich von der ursprünglich ugandischen Rebellengruppe ADF (Allied Democratic Forces), die in Teilen Ituris und der Nachbarprovinz Nord-Kivu kämpft und für zahlreiche Massaker verantwortlich gemacht wird. Die Opfer wurden demnach mit Macheten zerstückelt.
Eine in lokalen Medien zitierte Überlebende macht nicht die ADF verantwortlich, sondern kongolesische Hutu-Kämpfer aus Nord-Kivu. Dass die Täter von dort kamen, darüber scheint allerdings Einigkeit zu bestehen. Erst am 8. Januar hatten Menschenrechtsgruppen gewarnt, Milizen aus Nord-Kivu seien nach Ituri eingerückt.
Jahrzehnte der Gewalt
Ituri wird seit Jahrzehnten von Gewalt zwischen ethnisch konstituierten Milizen erschüttert, meist im Zusammenhang mit Landkonflikten und Rivalitäten um die Macht in der Provinz oder auch einzelnen Landkreisen und Gemeinden. Im vergangenen Jahr sind die Konflikte neu aufgeflammt – auch, so vermuten manche Beobachter, weil die Armeeführung sich bewusst zurückhält, um Kongos zivilen Präsidenten Félix Tshisekedi unfähig aussehen zu lassen.
Die Soldaten in Ituri werden einem Bericht zufolge seit zehn Monaten nicht bezahlt und haben zu wenig Nahrung und medizinische Versorgung – Dinge, für die Kongos Generalstab zuständig wäre.
Nach UN-Angaben waren Ende 2020 in Ituri 1,6 Millionen Menschen auf der Flucht, doppelt so viele wie ein Jahr zuvor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?