Maskenpflicht hilft gegen Corona: Pandemie verlangsamt
In Jena gab es schon früh die Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Eine Studie zeigt, dass die Pandemie damit abgeschwächt werden konnte.
Und für selbstgemachte Alltagsmasken lägen keine wissenschaftlichen Studien vor, die eine Schutzwirkung vor Coronaviren nachweisen würden, hieß es fast einstimmig aus den Expertenkreisen. Das Tragen von Masken könnte sogar Virusinfektionen begünstigen, denn den Menschen würde damit eine trügerische Sicherheit vermittelt; mit Mundschutz würden sie unvorsichtig werden. Das all dies nicht zutrifft, konnte jetzt ein gemeinsames Projekt von Forschern aus Mainz, Darmstadt, Kassel und dem dänischen Sønderborg aufzeigen. Ihr Ergebnis: Mit der Einführung der Maskenpflicht gingen die Infektionszahlen deutlich zurück.
Die Forschergruppe nutzte für ihre vom Bonner Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) als Diskussionspapier veröffentlichte Studie die dezentrale Entscheidungsstruktur bei der Gesundheitspolitik in Deutschland. Sie verglichen die Infektionszahlen im thüringischen Jena, das bei der Maskenpflicht eine Vorreiterrolle hat, mit den Zahlen in anderen Städten, in denen die Maskenpflicht erst später kam.
In der Stadt Jena war die Maskenpflicht schon am 6. April eingeführt worden. Zwei, drei Wochen früher als in anderen Städten oder Landkreisen in Deutschland. „Begleitet wurde die Einführung der Maskenpflicht zudem durch eine öffentlichkeitswirksame Kampagne „Jena zeigt Maske“, die bereits eine Woche vorher am 30. März startete“, schreiben die Forscher in einer Zusammenfassung ihrer Studie.
„Die Zahl der registrierten Neuinfektionen ist in den Tagen nach der Einführung praktisch auf null gefallen“, berichtet die Forschergruppe. Dass schon drei Tage nach dem 6. April weniger Neuinfektionen registriert wurden, obwohl die mittlere Inkubationszeit der Coroanviren etwa fünf Tage beträgt – dazu kommt nach Angaben der Forscher noch eine Meldeverzögerung von 2–3 Tagen –, sei auf die Kampagne in Jena zurückzuführen. Viele Jenaer hätten schon vor der Pflicht eine Maske getragen.
Vergleich mit anderen Städten
Um zu überprüfen, ob der Rückgang der Neuinfektionen tatsächlich auf die Alltagsmasken zurückzuführen sind, verglichen die Forscher den Infektionsverlauf in Jena mit den Covid-19-Fällen in Städten, die ähnliche „Strukturmerkmale“ aufweisen – zum Beispiel Bevölkerungsdichte, Durchschnittsalter der Bevölkerung und dem Angebot an Ärzten und Apotheken. Die Auswahl für den Jena-Vergleich fiel auf Städte wie Darmstadt, Cloppenburg, Trier oder Rostock.
Aus dem Infektionsverlauf in diesem Städten schlossen die Forscher dann, wie die Infektionszahlen in einem „synthetischen Jena“ gewesen wären, wenn dort keine Maskenpflicht zum 6. April eingeführt worden wäre. „Nach unseren Berechnungen tut sich eine signifikante Kluft zwischen den Fallzahlen in Jena und der Vergleichsgruppe ohne Maskenpflicht auf“, sagt der Koautor der Studie Timo Mitze, Professor an der Süddänischen Universität (Syddansk Universitet) in Sønderborg. Zehn Tage nach Beginn der Maskenpflicht in Jena sei die Gesamtzahl der dort registrierten Covid-19-Fälle lediglich von 142 auf 158 gestiegen, in dem „synthetischen Jena“ hingegen von 143 auf 205.
Die Zunahme der Infektionen in Jena entsprach also nur etwa einem Viertel der Zunahme in der Vergleichsgruppe. Dieses Zahlen beziehen sich auf alle registrierten Covid-19-Fälle. Für die tägliche Wachstumsrate berechneten die Forscher einen Rückgang um 60 Prozent.
In einem zweiten Schritt verglichen die Forscher verschiedene Städte miteinander, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten eine Maskenpflicht eingeführt hatten. In einigen Städten begann die Maskenpflicht am 22. April. Das Gros der Städte folgte jedoch erst am 27. April. Auch hier waren weniger Neuinfektionen die Folge, auch wenn der Effekt, der zehn Tage später einsetzte, nicht so ausgeprägt war wie in Jena. Die Studie zeigt auf jeden Fall, dass ein Mund-Nasen-Schutz zu einer Verlangsamung der Covid-19-Entwicklung beitragen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen