Marokkaner demonstrieren: Eine Warnung für mehr Demokratie
In Rabat sind mehrere Tausend Menschen für mehr Freiheit und Gerechtigkeit auf die Straße gegangen – ein Ausdruck dafür, dass die soziale Unzufriedenheit in Marokko wächst.
RABAT afp | Tausende Menschen haben am Sonntag in der marokkanischen Hauptstadt Rabat gegen die Regierung und für mehr Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit demonstriert. Zu dem Protest hatten unter anderem zwei Gewerkschaften aufgerufen, beteiligt waren auch Oppositionsparteien. Unterstützt wurde die Demonstration außerdem von Menschenrechtsorganisationen und der Reformbewegung des 20. Februars.
Die Polizei gab die Zahl der Demonstranten mit 3.000 an, nach Einschätzung eines Fotografen der Nachrichtenagentur AFP waren es zwischen 5.000 und 10.000. Sie wandten sich in Sprechchören und mit Schildern gegen hohe Lebenshaltungskosten und forderten Arbeitsplätze.
Gewerkschafter sprachen von einer „Warnung“ an die Regierung unter Führung des gemäßigten Islamisten Abdelilah Benkirane von der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung. Sie war im Zuge des sogenannten Arabischen Frühlings um den Jahreswechsel von 2011 nach 2012 an die Macht gekommen.
Die Regierung sieht sich mit einer wachsenden sozialen Unzufriedenheit in der Bevölkerung konfrontiert. Die Bewegung des 20. Februars ist nach dem ersten Tag der Massenproteste in Marokko für mehr Demokratie im Jahr 2011 benannt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen