piwik no script img

Marode belgische AtomkraftwerkeTrotz Risse dürfen sie weiterstrahlen

Die deutsche Reaktor-Sicherheitskommission hat keine Einwände gegen den Weiterbetrieb von Tihange 2 und Doel 3. Ein breites Bündnis sieht das anders.

Laut Kommission nehmen die Risse nicht signifikant zu, auch bei Störfällen seien sie kein Extra-Risiko Foto: dpa

Die nach zahlreichen Störfällen, vor allem aber wegen Tausender Risse an den Reaktordruckbehältern stark umstrittenen belgischen Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 können nach Ansicht der deutschen Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) auch künftig sicher betrieben werden.

Es sei hinreichend erwiesen, dass die Risse in den Schmiederingen der Druckbehälter schon während der Herstellung entstanden seien, heißt es in einem Gutachten der RSK. Anzahl und Größe der Risse nähmen nicht signifikant zu und stellten auch bei Störfällen kein zusätzliches Risiko dar. Warum Komponenten mit so vielen Rissen überhaupt verbaut wurden, bleibt in der Stellungnahme unklar. Die RSK berät das Bundesumweltministerium in Fragen der Sicherheit von AKWs und der Atommüllentsorgung.

Die Risse von bis zu 17 Zentimetern an den Blöcken Tihange 2 und Doel 3 wurden bei Ultraschalluntersuchungen entdeckt. Infolge von Bränden und Ausfällen von Kühlwasserpumpen mussten die Reaktoren in der Vergangenheit mehrfach notabgeschaltet werden. Zudem ist in beiden Kraftwerken die Lagerkapazität für radioaktiven Müll so gut wie erschöpft.

Für die umgehende Abschaltung der beiden AKWs macht sich auf deutscher Seite ein breites Bündnis aus Bürgerinitiativen, Kommunen und Politik stark. Zu den Unterstützern zählt auch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). Auch Ex-Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte eine Abschaltung von ­Tihange 2 und Doel 3 gefordert. Belgien stimmte aber nur einem Austausch von deutschen und einheimischen Experten zu. Ergebnis davon ist die RSK-Stellungnahme.

„Kein Anlass zur Entwarnung bei genauer Lektüre“

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hält die offenen Sicherheitsfragen nun für „weitgehend geklärt“. Sie will gleichwohl „nicht nachlassen, für den Atomausstieg in unseren Nachbarländern zu werben“. NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) nennt den RSK-Bericht „erst einmal eine beruhigende Nachricht“. Trotzdem bleibe das Land dabei, dass die beiden Reaktoren „baldmöglichst“ abgeschaltet werden sollten.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer kritisiert mit Blick auf die Risse, die RSK habe auf Fragen zu den Messmethoden bisher keine Antwort geliefert. Die Stellungnahme gebe „bei genauer Lektüre keinen Anlass zur Entwarnung“. Aus Sicht der regionalen Anti-Atom-Initiativen kann ein Druckbehälter mit Rissen nicht die gleiche Widerstandskraft ausweisen wie ein unversehrter. In Extremsituationen ­bedeute dies den „Unterschied zwischen Beherrschen und Bersten“.

Belgien will bis zum Jahr 2025 aus der Atomenergie aussteigen. Tihange 2 wird demnach im Jahr 2023, Doel 3 im Jahr 2022 abgeschaltet. Bis dahin laufen die beiden AKW-Blöcke weiter – auch dank deutscher Hilfe: Sie werden von der Urananreicherungsanlage Gronau und der Brennelementeschmiede in Lingen beliefert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Dann wird das von der Taz grade so hochgelobt Land bald der Natur überlassen werden.

    Aber das wären dann Flüchtlinge um die wir uns wirklich kümmern müssen.

  • Der Dativ ist dem Genitiv sein Feind

    Zitat: „Trotz Rissen dürfen sie weiter strahlen“

    Trotz dürftiger Kenntnisse der deutschen Grammatik darf der Schlagzeilenredakteur der TAZ weitermachen.

    • @Reinhardt Gutsche:

      Die Präposition "trotz" kann in seltenen Fällen mit dem Dativ verwendet werden.



      In bestimmten Fällen ist der Dativ sogar obligatorisch.

      "Trotz Rissen" ist nicht nur gefühlt richtig, sondern regelkonform.

      In diesem Fall hätte vorher googeln schon geholfen.

  • Herr Richter, mein Mann verprügelt mich jeden Tag. Ach, kein Grund zur Sorge, dass hat er erwiesenermaßen schon vor ihrer Ehe getan.