piwik no script img

Markthalle soll größer werdenWegbeißen gilt nicht

Kommentar von Petra Schellen

Dass sich Hamburgs Markthalle auf Kosten der Kunst erweitert, sendet ein fatales Signal. Und die Kulturbehörde duckt sich weg.

Ein Haus am Gleisbett: Markthallen-Gebäude mit Kunst-Orten Foto: Joko/imago

N atürlich ist es schön, wenn neue Räume für die Kultur geschaffen werden, besonders in Coronazeiten. Und sicher ist es erfreulich, dass die Stadt Hamburg – finanziell unterstützt vom Bund – dem Live-Musikklub Markthalle mehr Fläche bieten will. Schließlich kann man mit 2.000 Plätzen ganz andere Künstler buchen als mit 1.000, auch wenn die – laut Musikwirtschaft dringend nötige – Live-Musikhalle für 4.000 Menschen in Hamburg noch fehlt. Und wenn man die Markthallen-Erweiterung in einem leer stehenden Gebäude plante, um es zu beleben: Wo wäre das Problem?

Aber so ist es nicht. Die Markthalle soll sich auf Kosten der Mitmieter vergrößern – diverser Institutionen zeitgenössisch-experimenteller Kunst, die von lokal bis international reichen. Ihnen soll genommen werden, was sie am Leben hält: repräsentative, helle Räume sowie für Laufpublikum gut auffind- und erreichbare Zugänge.

Darwinistisch gedacht, ist das konsequent: Der Lauteste, vielleicht auch derjenige mit den besten Connections, verdrängt die Leisen. Und wer, wie der Markthallen-Chef stolz erklärt, sein Budget nur zu 15 Prozent aus Subventionen bestreitet, dominiert jene, die weniger Eigenfinanzierung beisteuern können.

Ist die Vergrößerung also die Belohnung dafür, dass Punk und Heavy Metal mehr Einnahmen generieren als zeitgenössische Kunst? Der Neoliberalismus mag das so sehen, die öffentliche Hand darf es nicht. Die ist verpflichtet, gerade jene Kunst-Institutionen zu fördern, die Experimente wagen, Nachwuchs nähren und genau deshalb nicht profitabel sein können. In keiner Weise ist die öffentliche Hand aufgerufen, Non-Profit-Kunst-Orte ins Souterrain zu drängen, bis sie verkümmern und von selbst aufgeben.

Kulturbehörde duckt sich weg

Genau das plant aber die Stadt Hamburg – noch dazu, ohne die Kunst-Mieter zu beteiligen. Dabei stören die Umbaupläne auch das viel gepriesene Konzept der „Kunstmeile“ insgesamt. Die Abschiebung der Kunst-Orte in die Unsichtbarkeit könnte auch Kunsthalle und Deichtorhallen schaden, die vom Laufpublikum der anderen profitieren.

Ob Hamburgs Kulturbehörde das sieht? Ihre dürren Antworten auf eine Senatsanfrage bezeugen es nicht. Dabei wäre es Zeit, sich nicht mehr wegzuducken. Sondern anhand des Beispiels „Markthalle“ ein generelles, modernes Konzept für die Koexistenz verschiedener Kulturgenres zu entwerfen. Und nicht zuzusehen, wie die städtische Vermieterin Sprinkenhof – verlängerter Arm der Finanzbehörde – Kulturpolitik macht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin
Seit 2000 Redakteurin der taz am Standort Hamburg. Schwerpunkte: Kultur und -politik, Drittes Reich, Judentum, Religion allgemein.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wenn man schon umbauen will, - dann geht es nie ohne die jenigen, die schon



    vor Ort sind. Denn Kunst & Musik paßt hervorragend zu sammen !! Also sollten



    die hier zusammen kommen, - die zusammen kommen müssen, und das weiß auch der Bezirk Mitte !! Denn allein etwas durch zu setzten - ist meistens falsch, - weil sich einige über gangen fühlen. Hier hat die Stadt Hamburg etwas in der Hand - um etwas einmaliges zu Konzeptiere mit den Beteiligten, - und ich als Kunst - & Musikliebhaber, würde auch da für Kämpfen, - das hier sich nicht über die jenigen hinweg gesetzt werden, - die eigendlich mit gestalten wollen !! In diesem Sinn, - Erich Heeder - Stadtteilkünstler

  • Typisch Hamburg - wenn einer etwas möchte, - dann müssen alle an ein Tisch, um etwas zu Konzeptieren !!