Markthalle Neun in Kreuzberg: Man darf noch Wünsche äußern
Was braucht es im Kiez? In einem Nachbarschaftsforum können noch bis Samstag Wünsche geäußert werden. Besonders umstritten: der Aldi.
Tannenzweige und rote Weihnachtskugeln zieren noch den Eingang der Markthalle Neun in Kreuzberg, drinnen sind die Biertische an diesem Mittwoch zur Mittagszeit eng besetzt. Ein unscheinbarer Zettel macht in vier Sprachen auf das Nachbarschaftsforum des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg aufmerksam. Es geht um die Gestaltung der Markthalle und die Zukunft des Kiezes im Allgemeinen: Mit der angekündigten Schließung des Aldi in der Markthalle hatte die Debatte über Verdrängung zuletzt an Fahrt aufgenommen.
Seit Anfang dieser Woche sind Nachbar:innen und Markthallenbesucher:innen eingeladen, in der Halle „ihren Standpunkt und ihre Bedarfe bzw. Wünsche zu äußern“. Doris Wietfeldt leitet das Dialogverfahren im Auftrag des Bezirksamts. Der Andrang sei groß, über 140 Leute hätten in den letzten zwei Tagen bereits teilgenommen – „mit viel Herzblut, Interesse und Detail“, so Wietfeldt.
Direkt vor dem blau leuchtenden Aldi-Zeichen stehen ein paar gepolsterte Holzstühle, auf denen die Anwohnerin Getrud Trisolini konzentriert die bereitliegenden Bögen ausfüllt. Da sie seit 1981 im Kiez lebt, könnte sie stundenlang über Gentrifizierung reden. „Natürlich gibt es massenhaft Verdrängung, und das ist eine große Scheiße. Aber die Betreiber der Markthalle sind dafür nicht verantwortlich.“ Sie schätze, dass diese sich der Diskussion stellen.
2011 hat Trisolini nach eigenen Angaben dafür gestimmt, dass es keinen Discounter in der Markthalle gibt – und dabei bleibt sie auch heute. Die Markthalle habe einen Auftrag in Punkto Ernährungswende: „Regional, saisonal, ohne Gift – und das für alle!“
Am Käsestand „Alte Milch“ beschreibt sich der Händler Matthias Becker angesichts der verschiedenen Konfliktlinien als „maßlos überfordert“. Ratlos steht er vor seinen Käselaiben. Als im vergangenen Jahr die Debatte Fahrt aufnahm, habe er auf einem Schild neben der Kasse den Kund:innen mitgeteilt, dass Empfänger:innen von Sozialleistungen bei ihm 20 Prozent weniger bezahlen. Ihm sei bewusst, dass es sich dabei in erster Linie um eine Geste handelt – bisher hätten das Angebot nur drei bis vier Stammkunden in Anspruch genommen.
Sicher ist er sich nur in einem: „Ich wünsche mir, dass die Markthalle ein Ort der Begegnung bleibt und Reiche und Arme hier keine Angst voreinander haben.“
Das Nachbarschaftsforum findet noch bis Ende der Woche von 11 bis 19 Uhr und am Samstag von 9 bis 15 Uhr statt. Es ist Teil eines Dialogverfahrens für die Markthalle Neun rund um den Planungs- und Sozialraum Lausitzer Platz. In einer ersten Phase fanden seit September 2019 Bürger*innenbefragungen an verschiedenen Orten statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen