Marihuana macht doch nicht dumm: Das kommt gar nicht in die Tüte
Eine amerikanische Langzeitstudie schien im vergangenen Sommer bewiesen zu haben: Kiffen macht dumm. Doch jetzt regt sich Widerstand – in Norwegen.

BERLIN taz | Verfechter des freien Cannabis-Konsums haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Im Sommer 2012 veröffentlichte das amerikanische Forscherteam um Madeline Meier eine Studie mit eindeutigen Ergebnissen: Kiffen im Jugendalter macht Menschen dümmer. Um durchschnittlich zehn Punkte sinke der IQ regelmäßiger Konsumenten bis zum Erwachsenenalter als Folge eines neurotoxischen Effektes.
Die Forscher konnten ihre Thesen mit starkem Datenmaterial stützen. Für die Dunedin-Gesundheitsstudie wurden 1.037 Personen – von ihrer Geburt an – 38 Jahre begleitet. Regelmäßig wurden dabei sowohl der IQ als auch der aktuelle Drogenkonsum erfasst. Der daraus abgeleitete Zusammenhang zwischen Cannabis-Konsum erntete vor allem Anerkennung in der Wissenschaft. Die Lage schien eindeutig.
Nun regt sich lauter Widerstand aus Norwegen. In einem Artikel erklärt //:Ole Røgeberg die Ergebnisse für unvollständig. Schuld an dem Intelligenzschwund sei in Wirklichkeit nicht die Droge an sich, sondern der sozioökonomische Status einer Person. Menschen aus ärmeren Familien mit geringem Einkommen und hoher Arbeitslosigkeit würden demnach nicht nur eher zum Marihuana greifen, sondern auch zu einem intellektuell weniger stimulierenden Umfeld tendieren.
Auch führe der Konsum oft dazu, dass Jugendliche frühzeitig die Schule verlassen und keine Arbeit finden. In jedem Fall sei nicht die toxische Wirkung des Cannabis' verantwortlich für die Verdummung des Konsumenten, sondern allenfalls die sozialen Folgen. Anders als der von Meier vermutete Effekt seien diese allerdings nicht dauerhaft. Die verlorene Intelligenz würde mit einer Änderung des Lebensstils wieder auftauchen.
Nachvollziehbarer Einwand
Eva Hoch von der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung hat sich ausführlich mit der Studie von Madeline Meier beschäftigt und kann den Einwurf aus Norwegen durchaus nachvollziehen. Den Disput, ob die kognitive Leistungsfähigkeit durch Cannabis nur direkt nach dem Konsum oder ein Leben lang eingeschränkt werde, sei lange zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen.
Auch die Studie von Madeline Meier müsse jetzt auf die Kritik von Røgeberg eingehen. „Drogenkonsum ist ein sehr komplexes Feld. Da spielen ganz viele Variablen mit rein“, erklärt Hoch gegenüber taz.de. Die Autoren der Originalstudie haben sich inzwischen in einer Pressemeldung zu Wort gemeldet.
Sie hätten die Daten nochmal nur für Personen der Mittelschicht analysiert. Auch dort mache der Cannabis-Konsum dümmer. Außerdem seien ihre Ergebnisse im Einklang mit Erkenntnissen aus der Forschung an Ratten - „und Ratten haben keinen sozioökonomischen Status“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen