piwik no script img

Mariannenplatz in Berlin-KreuzbergEhre, wem Ehre gebührt

Der Linken-Kandidat von Berlin-Kreuzberg möchte den Mariannenplatz nach Rio Reiser benennen. Die Idee ist gut, hat aber ihre Haken.

Ein Platz für Rio Reiser? Ob er das gewollt hätte? Foto: dpa

Berlin taz | Die Benennung des Mariannenplatzes in Berlin-Kreuzberg nach Prinzessin Marianne von Preußen, Schwägerin des Königspaars Friedrich Wilhelm III. und Luise, ist in höchstem Maße unangemessen. Kaum ein Platz steht mehr für die links-alternative Tradition des Bezirks. Die Mythen hier ranken sich nicht um den preußischen Adel samt seinem Militarismus, sondern viel mehr um Straßenschlachten am 1. Mai, Hausbesetzungen und Widerstand gegen die Obrigkeiten.

Es ist also nur konsequent, wenn Pascal Meiser, Friedrichshain-Kreuzbergs Direktkandidat der Linken zur Bundestagswahl, für den kommenden Sonntag zu einer symbolischen Platzumbenennung einlädt. Gedenken will er damit „einem namhaften Rockkünstler der deutschen linken Szene, der am 20. August vor 21 Jahren verstorben ist.“ Die Rest-Spannung, die Meiser durch Vermeidung der Namensnennung aufrechtzuerhalten versucht, können wir ihm nicht gönnen: Willkommen also auf dem Rio-Reiser-Platz!

Doch Moment, ist das überhaupt eine gute Idee? Unzweifelhaft ist – und wird – der Ton Steine Scherben-Sänger mit dem Platz verbunden. Mit dem Rauch-Haus-Song, der Hymne auf die Besetzung des angrenzenden früheren Bethanien-Krankenhauses im Dezember 1971, setzte Reiser dem Platz ein Denkmal. „Der Mariannenplatz ist blau, soviel Bullen waren da“, schallt es noch heute auf so vielen linken Demos und Partys. Sollte es zukünftig also heißen: Der „Rio Reiser-Platz war blau“? Die Verwirrung der Nachwuchs-Autonomen ist vorprogrammiert, die Traditionslinken werden aufheulen.

Auch aus Gendergerechtigkeit taugt der Vorschlag kaum: Einen nach einer Frau – so rückständig sie auch gewesen sein mag – benannten Platz nun einem Mann zu widmen, dürfte vielen gar nicht schmecken. Schon die Umbenennung großer Teile der Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße war ein Sakrileg, das nur aufgrund einer Volksabstimmung zustande kam. Seit 2005 müssen neue Straßen in Friedrichshain-Kreuzberg Frauen im Namen führen. Auch für Linke – und Die Linke – wird hier sicher keine Ausnahme gemacht werden.

Man könnte jedoch auch die einzige Frau der Ton-Steine-Scherben-Familie würdigen, bräuchte dafür jedoch ein extra-langes Straßenschild: „Die-Managerin-der-Band-von-Rio-Reiser-Platz“. Immerhin wäre das eine Möglichkeit, mit der auch die im Bezirk allmächtigen Grünen sympathisieren könnten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ja wie? Umbenennung - soh Naa Nie!

     

    Nu. vllt war ja Rio Reiser so klug wie -

    Erich Kästner¿ - kerr!

    Der hat das Verfahren gleich ganz -

    Abgekürzt - per letzter Verfügung!

    "Straßennamen - Nur ohne Bindestriche!" Der Erfolg liegt - ;)

    Klar auf der Hand.

    Geht doch.

     

    ps Achterhoeker trifft's eh.

    Punk t.

  • Also wenns nicht mehr der Mariannenplatz ist, der blau war, macht man ja ausgerechnet dem, nachdem der Platz dann benannt werden soll, seinen Song kaputt - geht doch gar nicht! Dann vielleicht die Wrangelstraße: Um so einen Generalfeldmarschall wär's doch nicht schade. Nur das Wrangelkiez wäre dann auch nicht mehr, was es mal war. Also dann die Manteuffelstraße: Vorteile: Da gibts noch mehr davon und mir wärs recht, dann in der Rio-Reiser-Straße zu wohnen (später könnt Ihr sie ja nach mir umbenennen)

  • Mein Großonkel und sein Freund sind am Mariannenplatz mit Rollschuhen unterwegs gewesen. Beide hatten das Glück zu emigrieren. Deren Eltern wurden im KZ ermordet.

     

    Es ist peinlich, wenn dermaßen provinziell bei den Straßenbenennungen vorgegangen wird. In diesem Viertel gibt es mit Sicherheit genügend Bürger an die man erinnern kann. Nichts gegen Rio Reiser. Es gibt für ihn passendere Orte als dieses Stück Alt-Berlin, wo schon ein Theodor Fontane Apotheker im Bethanien-Krankenhaus war.

  • 3G
    36387 (Profil gelöscht)

    Claudia Roth wird sicherlich lieber noch 3-10 Jahrzehnte leben wollen - und ich wünsche ihr das auch -, bevor sie sich eine Straßenbenennung wünscht.

  • Ich kann den Autoren leider nicht nachvollziehen.

    Seine Argumente sind sehr schwach.

    • @benokay:

      Die Argumente sind vielleicht schwach, aber zutreffend. Es werden in Berlin Straßen nur noch nach Frauen benannt. Die Kompromißlösung ist noch, sie nach ein Paar zu benennen.