Marianne Rosenberg zum 66. Geburtstag: Eine Familiengeschichte
Die Sängerin wurde mit 14 Jahren entdeckt, hat eine steile Karriere gemacht. Lange Zeit war die Geschichte ihres Vaters tabu. Heute aber nicht mehr.
Der Aktivist will am Heile-Welt-Image der Sängerin kratzen. Vor einer glitzernden Kulisse fragt er sie zunächst nach dem Glück und nach der Liebe. Von Praunheim blickt immer wieder nervös auf Menschen, die hinter der Kamera stehen, und fragt schließlich doch: „Der Name Rosenberg lässt darauf schließen, dass du Jüdin bist. Wart ihr rassisch diskriminiert während der Nazizeit?“ Rosenberg erschrickt, auch sie blickt hinter die Kamera. Dann schüttelt sie den Kopf und verneint.
Otto Rosenberg, Mariannes Vater, wurde 1936 als Sinto in das Zwangslager Berlin-Marzahn eingewiesen und von „Zigeunerforschern“ untersucht. 1943 wurden der 16-Jährige und seine Familie in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Ein Großteil der Familie wurde ermordet. Otto überlebte Auschwitz und die Lager Buchenwald, Dora und Bergen-Belsen.
Doch 1976 will Otto Rosenberg nicht, dass seine erfolgreiche Tochter diese Geschichte erzählt. „Er hatte Angst vor rassistischen Übergriffen“, erklärt Mariannes Schwester Petra später in einem Interview. „Und er hatte auch Angst, dass ihr das schaden könnte bei der Karriere.“
Mit 14 Jahren entdeckt
Mit 14 Jahren war Marianne bei einem Talentwettbewerb am Ku’damm entdeckt worden. Ihr Erfolg bedeutete für die Rosenbergs eine Aufstiegschance. Die Preisgabe der Familiengeschichte und -identität hätte im Schlager-Deutschland das Aus bedeuten können.
In den Achtzigern dann brach Marianne Rosenberg mit den Erwartungen des Mainstreams. Sie begann musikalisch zu experimentieren, freundete sich mit Rio Reiser an und engagierte sich gegen den Häuserleerstand in der Stadt. Der Herausgeber der linksradikalen Zeitschrift radikal wurde zu ihrem Lebensgefährten – und ist es bis heute.
Auch Otto Rosenberg brach schließlich sein Schweigen. Er wurde zum Vorsitzenden des Verbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg. Seine Tochter Petra setzt diese politische Arbeit fort. Marianne unterstützt dabei mit ihrer Bekanntheit und spricht heute auch im Fernsehen von ihrer Geschichte und Identität. Wenn Weiße sich heutzutage in Fernsehdiskussionen wie zuletzt im WDR setzen und sich darüber beklagen, dass sie dies und das nicht mehr sagen dürften, ist das deren Problem.
Den Schlager, zu dem Marianne Rosenberg musikalisch zurückgekehrt ist, muss mensch nicht mögen. Doch das Emanzipatorische, das sie heute in dieses Genre hineinbringt, darf Hoffnung machen. Am Mittwoch, dem 10. März 2021, wird die Sängerin 66 Jahre alt. Alles Gute!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart