piwik no script img

Mann verabreicht Freundin K.-o.-TropfenIn Ruhe mit den Kumpels zocken

Ein 23-Jähriger wollte mit seinen Freunden gamen. Seine Freundin hatte darauf wenig Lust. Der Rest war Schlaf – und Körperverletzung.

Überhaupt nicht in Ordnung: Mit K.o.-Tropfen Menschen betäuben. Foto: rapunzeln/photocase

Der Begriff K.-o.-Tropfen ist streng genommen Denglisch, denn K. o. ist die Abkürzung für Knock-out. Dieses Wort wiederum ist schon so sehr in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen, dass es keine wirklich gebräuchliche deutsche Übersetzung dafür gibt. „Niederschlag“ bietet das deutsch-englische Wörterbuch an und verweist damit auch auf die Herkunft des englischen Begriffs. Der stammt nämlich vom Boxen. K. o. geht jemand, der vom Gegner niedergeschlagen wurde, also zu Boden geht und von dort auch während des Abzählens durch den Schiedsrichter nicht mehr aufsteht.

In Castrop-Rauxel kam nun ein 23-Jähriger auf die Idee, sich mithilfe von K.-o.-Tropfen anderweitig Ruhe zu verschaffen. Wie die WAZ berichtete, wollte der Mann an einem Abend im August vergangenen Jahres mit seinen Kumpels zocken.

Als seine Freundin gegen zehn Uhr abends nach Hause kam, hatte sie keine Lust auf das ewige Gedaddel und verlangte, er solle seine Freunde rauswerfen. Da kamen dem 23-Jährigen die K.-o.-Tropfen in den Sinn, die er offenbar zu Hause hatte – und nach eigener Aussage selbst bisweilen nahm.

Er versetzte ihren Tee mit den Tropfen, der Rest war Schlaf. Bis zum nächsten Mittag. Selbst dann war die Frau noch derart mitgenommen, dass sie auf dem Weg zur Arbeit immer wieder einschlief. Der Freund gestand am nächsten Tag. Nur vier, fünf Tropfen habe er in den Tee geschüttet. Er selbst nehme die zehnfache Menge. Ein Richter verurteilte ihn jetzt wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einem Bußgeld von 500 Euro. Mittlerweile sind die beiden getrennt – nicht nur wegen der Tropfen, auch wegen seines Drogenkonsums.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • Gut dass ich für diesen TAZ-Artikel nicht auch noch bezahlt habe.

  • Woher hat die taz eigentlich die Information, dass es sich um K.O.-Tropfen handelte ... die WAZ spricht von Schlafmittel. Das ist schon 'n Unterschied IMHO.

    http://www.derwesten.de/staedte/castrop-rauxel/23-jaehriger-wegen-koerperverletzung-vor-gericht-id10862690.html

    • @EDL:

      Und die WAZ beruft sich oft auf die Bild. Ist ja auch eine Kacke.

  • ??? Gehört das nicht eher in die Bild oder WAZ?

  • Wozu besitzt ein 23 jähriger K.O. Tropfen ?!?!

    • @Laughin Man:

      Da es sich wohl offensichtlich um einen Drogen-Nutzer handelte, hatte er wohl seine Quellen und Vorräte!?

       

      Bei K.O. Tropfen handelt es sich um eine Substanz ... es gibt viele ... die auch als Rauschmittel/Party-Droge Verwendung finden.

      https://de.wikipedia.org/wiki/K.-o.-Tropfen

  • Gibt es einen Grund warum ein Drittel des Textes das Wort K.o. im Text verteidigt? Das war schon in meiner Jugend im Sprachgebrauch und die ist schon ein bisschen länger her... ich glaube nicht das irgendwer dessen Bedeutung nicht kennt.

    • @lord lord:

      Glauben Sie nicht? Und was ist mit dem 23-Jährigen? Ich meine: Wieso hat der seiner Freundin nicht einfach die Faust unters Kinn gehauen bis sie ruhig war? Weil er nicht in der selben Gewichtsklasse war und Männer laut Reglement auch nur gegen einander kämpfen, nicht gegen Frauen? Oder vielleicht doch eher, weil das Spuren hinterlassen hätte, die auf mangelnde Fairness seinerseits hätten schließen lassen?