Manipulationen beim Sozialen Netzwerk: Facebook-Sicherheitschef muss gehen
Alex Stamos wollte mehr Transparenz zulassen. Jetzt soll er das Unternehmen im Sommer verlassen. Derweil schmiert die Facebook-Aktie ab.
Das Soziale Netzwerk wird immer wieder genannt, wenn es um die mutmaßliche Manipulation der US-Präsidentschaftswahlen geht. Deswegen gibt es offenbar schon länger internen Streit über die Frage, wie der Konzern damit umgehen soll: An seiner bisherigen Strategie festhalten und quasi nichts preisgeben – oder eine transparentere Politik anstreben.
Das würde etwa bedeuten, dass das Unternehmen die sogenannten „Russland-Ermittlungen“ durch Einblicke in seine Datensätze unterstützt. Dabei geht es um die Frage, inwiefern russische AkteurInnen mithilfe Sozialer Medien Einfluss auf die US-Wahl genommen haben.
Transparenz oder Verschwiegenheit
Wie die New York Times von Facebook-MitarbeiterInnen erfahren haben will, hatte sich Alex Stamos für mehr Transparenz ausgesprochen. Aus diesem Grund soll er bereits im Dezember von seinen bisherigen Aufgaben abgezogen worden sein. Stamos schrieb am Montagabend auf Twitter: “Damit das klar ist, niemand hat je das Sicherheitsteam davon abgehalten, russische Aktivitäten zu untersuchen.“
Facebook setzt damit weiter auf einen Mythos, der immer mehr bröckelt: dass es unter Kontrolle hat, was mit seinen Daten passiert – und deswegen auch niemandem Rechenschaft schuldig ist. Dagegen wird immer deutlicher: Verschiedenste AkteurInnen finden Wege, das System Facebook zu manipulieren. Über orchestrierte Diskurs-Attacken können Trolle von innen und außen den politischen Diskurs beeinflussen. Und PolitstrategInnen kommen auf mehr oder weniger offiziellem Weg an private Nutzerdaten, wie die jüngste Geschichte um die PR-Firma Cambridge Analytica zeigt.
All das bringt Facebook ins Straucheln. Das Netzwerk, das noch vor einem halben Jahrzehnt dafür bekannt war, dass es den Aufstand gegen autoritäre Regime im Nahen Osten ermöglicht hatte, scheint nun autoritären Kräften in die Hände zu spielen.
Eine Antwort könnte sein, dass Facebook von seiner Verschwiegenheitspolitik abrückt und unabhängigen Stellen erlaubt, interne Datensätze einzusehen. Wissenschaft und Politik fordern das schon länger. Mit dem Abgang von Stamos spricht der Konzern allerdings eine andere Sprache.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!