Mahnmal für Opfer von Nazi-Schergen: Der Waldkircher Hitler
Nach 30 Jahren Diskussion wurde im südbadischen Waldkirch ein Mahnmal gebaut. Die Initiative ging von den Bürgern aus.
Der Zeitpunkt könnte kaum besser gewählt sein. Nicht nur wegen des Gedenktags – mehr noch, weil AfD-Mann Björn Höcke gerade eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“ gefordert hat und seine Parteifreunde im Stuttgarter Landtag Taten folgen ließen. In der vergangenen Woche forderten sie, die Förderung des Landes für die Gedenkstätte im französischen Gurs im neuen Haushalt zu streichen. Jenem KZ also, in das während der NS-Zeit viele der Juden aus Südwestdeutschland deportiert wurden.
Der Fall Jäger ist noch dazu ein herausragender. Dessen Bericht aus dem besetzen Litauen an die SS-Führung listet die 137.346 Juden akribisch auf, die unter seinem Kommando ermordet wurden. Der „Jägerbericht“ gilt unter Historikern als Schlüsseldokument der Judenvernichtung des Naziregimes.
Als Sohn des Leiters der örtlichen Blaskapelle wird Jäger von alten Bürgern der Stadt dagegen als „kunstsinnig und stets korrekt“ beschrieben. Dabei trat er schon in den 20er Jahren in die NSDAP ein, baute eine eigene SS-Truppe in Waldkirch auf. In der Region nannten sie ihn den Waldkircher Hitler. Dann machte er Karriere im Reichssicherheitshauptamt in Berlin. 1941 wurde er als Polizeichef nach Kaunas in Litauen geschickt. Dort begann er sein mörderisches Werk.
Historiker sehen Litauen heute als Versuchsfeld der Nazis für die Judenvernichtung im Osten an, die erst 1942 auf der Wannseekonferenz generalstabsmäßig organisiert wird. Nach dem Krieg kann Jäger unter seinem Namen noch 14 Jahre in der Nähe von Heidelberg leben, bevor ihn die US-Armee festnimmt. Seine Vernehmung ist ein Dokument fehlender Reue. Noch in Haft begeht er Suizid.
Waldkirch hat sich mit dem Umgang ihres Sohnes der Stadt lange schwergetan. Der Historiker Wolfram Wette, der selbst in Waldkirch wohnt, hatte schon 1989 auf Jägers Nazi-Taten hingewiesen – und dafür Anfeindungen erhalten.
Nach fast 30 Jahren Diskussion ging die Initiative für das Mahnmal dann von Bürgern aus. Einige von ihnen und Schüler des örtlichen Gymnasiums drehten zudem den Dokumentarfilm „Jäger und wir“, der in der Stadt mit großer Zustimmung aufgenommen wurde. Ein Enkel Jägers, der im Ort ein Orgelbau-Unternehmen führt, hat mit einem Interview zu dem Film beigetragen. Nun folgt das Denkmal. Einer der Projektteilnehmer sagt: „Wir haben es geschafft. Die Wende in der öffentlichen Meinung in Waldkirch ist gelungen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“