Magersucht und Bulimie im Spitzensport: Kampf um Kilos
Essstörungen im Leistungssport gehören stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Betroffen sind nicht nur Frauen, und die Sterbequote ist relativ hoch.
W er die ARD-Dokumentation „Hungern für Gold“ noch nicht gesehen hat, sollte das schleunigst nachholen. In der Sendung treten die ehemalige Turnerin Kim Bui und die Ex-Biathletin Miriam Gössner auf, die nach Heirat mit dem Alpinen Felix Neureuther den Namen des heutigen ARD-Experten trägt. Sie berichten über ihre Essstörungen während der Sportkarriere.
Bui erbrach sich nach Mahlzeiten regelmäßig, litt also an Bulimie, ein Krankheitsbild, das mit der drastischen Bezeichnung Fress- und Kotzsucht wohl besser beschrieben ist. Gössner wurde von Trainern unter Druck gesetzt, beständig Gewicht zu verlieren. Sie konnte erst nach einer schweren Verletzung aus dem Teufelskreis ausbrechen.
Die Doku offenbart, was immer schon ein offenes Geheimnis war: Dass sich Sportlerinnen und Sportler, vor allem im Skispringen, aber auch im Ausdauerbereich und fast allen Wertungssportarten (Rhythmische Sportgymnastik et cetera) bisweilen in kritische Bereiche hungern, nicht selten unter einen Body-Mass-Index von 15. Dass weibliche Leistungssportlerinnen oft jahrelang keine Periode haben. Dass von außen auf die Leichtgewichte eingewirkt wird, noch mehr Kilos zu verlieren. Dass Sportärzte manchmal zu spät reagieren. Dass Heranwachsende zu wenig geschützt werden.
Gewicht machen – das kennen eigentlich alle Sportler. Die Waage fungiert täglich als Scharfrichter über Wohl und Wehe. Das schlechte Gewissen ist beständiger Begleiter. Die einen kochen ab, wie es zum Beispiel bei den Boxern, Judoka oder Ringern heißt, sie verlieren Wasser vor Kämpfen, um noch in eine für sie günstigere Gewichtsklasse zu rutschen, andere schmuggeln Gewichte in Unterhose oder Po, um ihren BMI nach oben zu drücken.
Leben am Limit
Leistungssport, machen wir uns nichts vor, ist Extremismus. Der Körper wird an Limits getrieben, ausgereizt, was geht. Bahne Raabe, einst Ruderer des Deutschland-Achters und Olympiagoldmedaillengewinner von 1988, hat seinen Kaloriensteuerungsfimmel mit dem Leben bezahlt. Er starb 2001 an Magersucht.
Das zeigt zweierlei: Erstens sind nicht nur Sportlerinnen betroffen (siehe auch Sven Hannawald), zweitens verlaufen Essstörungen nicht selten letal. Zehn Prozent der schwer Betroffenen sterben. Zehn Prozent. Allein diese Zahl sollte wie ein Menetekel an der Wand jeder Umkleidekabine erscheinen, wo sich die Jugendlichen bereit machen für den Drill in der Halle oder auf Tartan. Sie werden traktiert für ein höheres Ziel, das ihnen zumeist von außen oktroyiert wird.
So langsam bricht etwas auf in der Sportszene – und zwar weltweit: Auch Formel-1-Pilot Valtteri Bottas, die französische Tennisspielerin Caroline Garcia und die Schweizer Biathletin Lena Häcki-Groß machten zuletzt öffentlich, von Essstörungen betroffen zu sein. „Ich habe mich körperlich und geistig krank trainiert“, bekannte Bottas im finnischen Fernsehen. Er habe sich damals vor allem von Brokkoli ernährt. „Es geriet außer Kontrolle und wurde zu einer Sucht.“
Auch nach der Karriere von Essstörung verfolgt
Was bei einem Motorsportler noch etwas kurios anmutet, wird er doch chauffiert im PS-starken Boliden, ist bei Ausdauerathletinnen ein sehr ernstes Problem, das die Essgewohnheiten auch nach der Karriere bestimmt. Die Krankheit bleibt ein düsterer Begleiter, der wie ein Schießhund über die Nahrungsaufnahme wacht. Dass Essen nicht nur zum Erhalt der Vitalfunktionen dient, sondern auch purer, wunderbarer Genuss sein kann, ein tägliches Glück, müssen die Betroffenen oft erst wieder lernen.
Der menschliche Körper ist, nun ja, nur dann frei (und gesund), wenn man seine Signale empfängt und das Streben nach Homöostase reguliert. Raubbau am eigenen Körper mag kurzfristige Erfolge möglich machen, langfristig bleiben die Schädigungen durch die Anorexia athletica. In der Öffentlichkeit werden in den kommenden Wochen wohl viele Trainer und Funktionäre auftreten, die Besserung geloben. Es sind nicht selten jene, die Hungerexzesse zum Wohle des Medaillenspiegels geduldet haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?