• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022

      Debütroman über dysfunktionale Familie

      Lauter Schieflagen

      Yade Yasemin Önder lässt es scheppern. In ihrem Debüt „Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ erzählt sie von körperlichen Exzessen.  Carsten Otte

      Portträt Yade Yasemin Önder
      • 11. 4. 2022

        Folgen der Pandemie

        Mehr Magersucht seit Corona

        Im Laufe der Pandemie sind mehr Menschen an Magersucht erkrankt. Besonders besorgniserregend ist, dass die Patientinnen immer jünger werden.  

        Magere Wirbelsäule einer Frau, die Knochen treten hervor
        • 20. 9. 2021

          Anorexie-Gruppen im Internet

          „Schöne Mädchen essen nicht“

          Junge Frauen unterstützen sich online beim Hungern, fremde Männer „coachen“ sie – mit verstörenden Mitteln. Eine Recherche in Anorexie-Gruppen.  Carla Siepmann

          • 28. 3. 2021

            Betroffene über Magersucht

            „Wir waren wie besessen“

            Als Jugendliche erkrankte erst ihre jüngere Schwester an einer Magersucht, dann Kristina Ratsch selbst. Zusammenleben konnten die beiden nicht mehr.  

            Brustbild eliner langhaarigen jungen Frau in einer Straße mit Gründerzeitfassaden.
            • 9. 3. 2021

              Psychologin über Essstörungen

              „Die Anzahl nimmt zu“

              Das Sich-Vergleichen ist ein Risikofaktor für Essstörungen, sagt die Osnabrücker Psychologin Silja Vocks. Ist das Body Positivity-Konzept eine Lösung?  

              Eine Frau misst den Bauchumfang einer anderen Frau.
              • 22. 9. 2019

                Männliche Magersucht

                Die stille Scham

                Magersucht gilt immer noch als „Mädchenkrankheit“. Doch die Zahl erkrankter Jungen und Männer nimmt zu. Sie leiden oft leiser und bleiben unsichtbar.  Finn Holitzka

                Eine Gliederpuppe, wie Künstlerinnen und Künstler sie als Modell für Zeichnungen nutzen
                • 26. 8. 2019

                  Mediziner über Auslöser der Anorexie

                  „Eine sehr komplexe Erkrankung“

                  Studien zeigen, dass Magersucht zum Teil genetisch bedingt ist. Dieses Wissen könne helfen, die Krankheit zu entstigmatisieren, sagt Stephan Zipfel.  

                  Bildausschnitt zeigt den schlanken Bau einer Frau mit einem Maßband darum
                  • 7. 9. 2017

                    Gesundheit in der Modebranche

                    Charta gegen Magermodels

                    Zwei französische Konzerne wollen Models mit Größe 32 vom Laufsteg verbannen. Grundsätzlich soll mehr auf Gesundheit geachtet werden.  

                    zwei sehr dünne Modelbeine in sehr hohen Schuhen
                    • 25. 7. 2017

                      Kritik an Netflix-Film über Magersucht

                      Auch Essgestörte essen

                      „To the Bone“ handelt von einer jungen Frau mit Magersucht. Der Film stelle das Thema unsensibel dar, sagen einige. Ist da was dran?  Tasnim Rödder

                      Frau sitzt vor einer Schüssel mit Essen, schaut nachdenklich
                      • 11. 11. 2016

                        Nicole Jäger spricht über ihre Essstörung

                        „Meine Waffe, mein Heilmittel war das Essen“

                        Mit Humor und Selbstironie schreibt und spricht Nicole Jäger live und im Kabarett über das Dicksein. Und sie ist als Heilpraktikerin für Essstörungen hoch begehrt  Carola Ebeling

                        • 26. 4. 2016

                          Essstörung auch wegen Klum-Sendung

                          „GNTM schon mehrfach geprüft“

                          „Germany’s Next Topmodel“ trage zu Essstörungen bei, geht aus einer Studie hervor. Was sagt die Kommission für Jugendmedienschutz dazu?  

                          Die Kandidatinnen von Germany's Next Topmodel posieren mit Michael Michalsky
                          • 5. 4. 2016

                            Kampf gegen die Magersucht

                            Der Feind auf dem Teller

                            Perfekt sein, das bedeutet für Pia dünn sein. Also beginnt sie zu hungern. Nun kämpft sie in einer Psychiatrie gegen ihre Essstörung.  André Beinke

                            • 12. 5. 2015

                              Kritik an Germany's Next Topmodel

                              Verbeultes Finale

                              Am Donnerstag endet die Castingshow. Kritik, die Sendung fördere Magersucht, kontert ProSieben mit Zynismus. Lange wird das nicht gutgehen.  Heide Oestreich

                              • 2. 4. 2015

                                Magersucht in Frankreich

                                Ran an die Buletten!

                                Die Nationalversammlung hat beschlossen, Anstiftung zur Anorexie mit einem Jahr Gefängnis und 10.000 Euro Geldstrafe zu belegen. Sie zielt damit auf Internetseiten.  

                                • 6. 3. 2015

                                  Das Bild der Frau

                                  Schönheit ist so eine Sache

                                  Wie sexy sich Frauen fühlen wird stark von der Werbung und den Medien bestimmt. Viele hungern deshalb, aber manche fühlen sich trotzdem mollig wohl.  

                                Magersucht

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln