Yade Yasemin Önder lässt es scheppern. In ihrem Debüt „Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ erzählt sie von körperlichen Exzessen.
Im Laufe der Pandemie sind mehr Menschen an Magersucht erkrankt. Besonders besorgniserregend ist, dass die Patientinnen immer jünger werden.
Junge Frauen unterstützen sich online beim Hungern, fremde Männer „coachen“ sie – mit verstörenden Mitteln. Eine Recherche in Anorexie-Gruppen.
Als Jugendliche erkrankte erst ihre jüngere Schwester an einer Magersucht, dann Kristina Ratsch selbst. Zusammenleben konnten die beiden nicht mehr.
Das Sich-Vergleichen ist ein Risikofaktor für Essstörungen, sagt die Osnabrücker Psychologin Silja Vocks. Ist das Body Positivity-Konzept eine Lösung?
Magersucht gilt immer noch als „Mädchenkrankheit“. Doch die Zahl erkrankter Jungen und Männer nimmt zu. Sie leiden oft leiser und bleiben unsichtbar.
Studien zeigen, dass Magersucht zum Teil genetisch bedingt ist. Dieses Wissen könne helfen, die Krankheit zu entstigmatisieren, sagt Stephan Zipfel.
Zwei französische Konzerne wollen Models mit Größe 32 vom Laufsteg verbannen. Grundsätzlich soll mehr auf Gesundheit geachtet werden.
„To the Bone“ handelt von einer jungen Frau mit Magersucht. Der Film stelle das Thema unsensibel dar, sagen einige. Ist da was dran?
Mit Humor und Selbstironie schreibt und spricht Nicole Jäger live und im Kabarett über das Dicksein. Und sie ist als Heilpraktikerin für Essstörungen hoch begehrt
„Germany’s Next Topmodel“ trage zu Essstörungen bei, geht aus einer Studie hervor. Was sagt die Kommission für Jugendmedienschutz dazu?
Perfekt sein, das bedeutet für Pia dünn sein. Also beginnt sie zu hungern. Nun kämpft sie in einer Psychiatrie gegen ihre Essstörung.
Am Donnerstag endet die Castingshow. Kritik, die Sendung fördere Magersucht, kontert ProSieben mit Zynismus. Lange wird das nicht gutgehen.
Die Nationalversammlung hat beschlossen, Anstiftung zur Anorexie mit einem Jahr Gefängnis und 10.000 Euro Geldstrafe zu belegen. Sie zielt damit auf Internetseiten.