• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2022

      Folgen der Pandemie

      Mehr Magersucht seit Corona

      Im Laufe der Pandemie sind mehr Menschen an Magersucht erkrankt. Besonders besorgniserregend ist, dass die Patientinnen immer jünger werden.  

      Magere Wirbelsäule einer Frau, die Knochen treten hervor
      • 8. 1. 2021

        Kinderärztin über Leistungsturnen

        „Die Pubertät wird verzögert“

        Verlorene Kindheit, Ess- und Zyklusstörungen können Folgen des Leistungsturnen sein, sagt Ärztin Edda Weimann. Erwachsenwerden sei nicht erwünscht.  

        Rio 2016: Die erst 16-jährige Sae Miyakawa turnt am Boden. Sie wird mit Japan Vierte
        • 22. 9. 2019

          Männliche Magersucht

          Die stille Scham

          Magersucht gilt immer noch als „Mädchenkrankheit“. Doch die Zahl erkrankter Jungen und Männer nimmt zu. Sie leiden oft leiser und bleiben unsichtbar.  Finn Holitzka

          Eine Gliederpuppe, wie Künstlerinnen und Künstler sie als Modell für Zeichnungen nutzen
          • 17. 10. 2017

            Google Maps zählt Kalorien

            Mehr als 1 Minicupcake!

            Google Maps hat ein Feature getestet, bei dem der Kalorienverbrauch bei Fuß- und Fahrradstrecken angezeigt wird. Das kam nicht gut an.  Belinda Grasnick

            Cupcakes mit rosa und grüner Zuckerglasur
            • 25. 7. 2017

              Kritik an Netflix-Film über Magersucht

              Auch Essgestörte essen

              „To the Bone“ handelt von einer jungen Frau mit Magersucht. Der Film stelle das Thema unsensibel dar, sagen einige. Ist da was dran?  Tasnim Rödder

              Frau sitzt vor einer Schüssel mit Essen, schaut nachdenklich
              • 28. 10. 2016

                Gedanken beim Containern

                Mampf und Kampf

                Essen, das sich in den Abfalleimern der Discounter findet, als Mittel im Kampf gegen den Kapitalismus? Warum nicht! Ein Bekenntnis.  Nora Müller

                Lebensmittel auf einer Zeitung
                • 26. 4. 2016

                  Essstörung auch wegen Klum-Sendung

                  „GNTM schon mehrfach geprüft“

                  „Germany’s Next Topmodel“ trage zu Essstörungen bei, geht aus einer Studie hervor. Was sagt die Kommission für Jugendmedienschutz dazu?  

                  Die Kandidatinnen von Germany's Next Topmodel posieren mit Michael Michalsky
                  • 5. 4. 2016

                    Kampf gegen die Magersucht

                    Der Feind auf dem Teller

                    Perfekt sein, das bedeutet für Pia dünn sein. Also beginnt sie zu hungern. Nun kämpft sie in einer Psychiatrie gegen ihre Essstörung.  André Beinke

                    Essstörungen

                    • Abo

                      Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                      lesen+reisen
                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz lab 2022
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • Arbeiten in der taz
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln