Madonnas Super-Bowl-Auftritt: Nur weißer Rauch
Ein Popstar, der seine Fähigkeit, sich neu zu definieren, zugunsten eines pompösen Blicks in den Rückspiegel aufgegeben hat. Madonna beim Super-Bowl.

Der Mittelfinger war nicht wirklich tragisch. Verglichen jedenfalls mit dem entblößten Nippel. Tragisch ist nur: Was in Erinnerung bleiben wird von der Halbzeitshow des Super Bowl, das wird wohl eher der zum Fuck-You-Zeichen gereckte Mittelfinger von M.I.A. sein, obwohl er kaum eine halbe Sekunde lang zu sehen war. Das eigentliche Hauptereignis, der womöglich wichtigste Auftritt in der langen und erfolgreichen Karriere eines der größten Stars der Pophistorie, der ist fast wieder vergessen.
Am Aufwand kann es nicht liegen. Selbst in der an extravaganten Inszenierungen nicht eben armen Geschichte der Super-Bowl-Halbzeitüberbrückungsunterhaltung nimmt das zwölfminütige Spektakel, das sich Madonna leistete, um ihre ins Stocken geratene Karriere wieder in Gang zu bringen, einen Ehrenplatz ein. Mit Gladiatoren, Cheerleaders, alten Ägyptern und so vielen Statisten, dass Stephen Spielberg vor Neid erblasst sein dürfte. Mit einem ganzen Gospel-Chor. Mit Feuerwerk und Federpuscheln, mit tanzenden Teufelchen und mit Akrobaten vom Cirque du Soleil. Mit Nicki Minaj und mit LMFAO. Mit einem Duettpartner Cee Lo Green, der ausreichend Starpower für einen eigenen Super-Bowl-Auftritt hätte. Und mit Maya Arulpragasam alias M.I.A.
Die aus Sri Lanka stammende und in London aufgewachsene Tochter eines Tamil Tiger ist nicht nur mit einem verwegenen Mix aus Rap, Dance und Ethno-Musik bekannt geworden, sondern auch durch eine explizit rebellische Haltung, politische Texte und immer wieder missverständliche Äußerungen. Eine solche Bühne bot sich M.I.A. noch nie. Und sie nutzte sie.
Der Mittelfinger ging durch die US-Presse, die üblichen Verdächtigen drückten die übliche Empörung aus. Verglichen mit Janet Jacksons "Nipplegate" vor acht Jahren gerät der Skandal zwar nur zum Skandälchen. Er reicht allerdings, um Madonnas Auftritt zur beiläufigen Attraktion zu degradieren.
Eine ältere Frau feiert die Jugend
Denn so glamourös gemeint: Er offenbarte doch auch, dass die 53-Jährige es versäumt hat, Image und Klangbild zu entwickeln, die ihrem Alter angemessen wären. Viele Tanzschritte wirkten steif, obwohl die Choreografie offensichtlich gewissen geriatrischen Bedürfnissen angepasst war. Einmal kam Madonna sogar ins Stolpern und der Versuch, sich dem Duo LMFAO als lebende Schubkarre anzudienen, endete in einer peinsamen Stellung, die an einen Hund beim Wasserabschlagen erinnerte.
Zu sehen war eine ältere Frau, die von Botox und ausgiebigem Training zwar noch in Form gehalten wird, der es aber auch nicht gelingt, die Zeit anzuhalten. Seit "Confessions on a Dance Floor" feiert sie in ihrer Musik und Erscheinung verzweifelt die Jugend, als wollte sie sich selbst und der Öffentlichkeit beweisen, diese wäre ewig zu erhalten.
Zu sehen war ein Popstar, der seine Fähigkeit, sich neu zu definieren, zugunsten eines pompösen Blicks in den Rückspiegel aufgegeben hat. Die denkwürdige Show endete mit "Like A Prayer", und dem plötzlichen Verschwinden des größten lebenden Popstars. Zurück blieb nur eine Wolke weißen Rauchs. Es fehlte ein wirklicher Hinweis darauf, wer die neue Königin des Pop werden könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder