Macrons Rentenreform: Angezählte Staatsmacht
Die Umgehung des Parlaments ist legal, aber nicht legitim. So sehen es vor allem die, deren Lage sich durch Macrons Reform verschlechtert.
D ie französische Regierungspolitik kann als Exempel für den Staatskundeunterricht dienen, um den Unterschied zwischen legal und legitim zu erklären. Die staatliche Exekutive hat in Frankreich dank einer von General de Gaulle bei seiner Machtergreifung von 1958 gewollten Verfassung eine ganze Reihe von undemokratischen Hilfsmitteln, um sich über die Meinung der parlamentarischen Volksvertretung hinwegzusetzen.
Das bekannteste in diesem Arsenal ist der Verfassungsartikel 49.3, der es der Regierung wie jetzt im Fall der umstrittenen Rentenreform ermöglicht, eine Gesetzesvorlage ohne Votum und ohne parlamentarische Mehrheit in Kraft zu setzen. Das ist aus der Sicht der Verfassungsrichter grundsätzlich legal. Doch die öffentliche Meinung, die diese für verabschiedet erklärte Anhebung des Rentenalters ablehnt, findet das nicht legitim. Auch deshalb werden die Widerstandsaktionen weiterhin von einer Mehrheit der Bevölkerung gutgeheißen.
Mit dem Begriff Reform ist historisch eine Verbesserung gemeint. Bei der vorliegenden Rentengesetzgebung in Frankreich wird mit einem autoritären Machtwort eine Verschlechterung durchgesetzt, deren Auswirkungen genau jene Schichten trifft, die ohnehin schon um eine ausreichende Altersvorsorge bangen mussten: die Frauen, die in Teilzeit oder sporadisch Arbeitenden, die Erwerbstätigen mit niedrigen Löhnen und besonders mühseligen oder gefährlichen Arbeitsbedingungen, die oft auch die Lebenserwartung senken. Der Regierung ist es nie gelungen, den Kritikern das Gegenteil zu beweisen, sie hat sich im Gegenteil im Verlauf der Debatte mit falschen Zahlen und konfusen Angaben in Lügen verstrickt.
Auch wenn die angekündigten Misstrauensanträge gegen das Ministerkabinett und Premierministerin Elisabeth Borne wohl an der gegensätzlichen Zusammensetzung der linken und rechten Opposition scheitern dürften, ist die Regierung, die sich nur noch auf ihre institutionelle Staatsmacht stützt, angezählt. Nun auf die eventuelle Resignation der Wütenden zu zählen, ist ein gefährliches Kalkül für Macron.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen