Machtkampf in Venezuela: Guaidó will Medikamente holen
Der selbsternannte Interimspräsident Juan Guaidó will lebensrettende Medikamente nach Venezuela holen. Ein weiteres Zeichen des Widerstands gegen Nicolás Maduro.
In einigen Wochen würden sie entscheiden müssen, ob sie die dringend benötigte Hilfe ins Land ließen oder an der Seite Maduros stünden, sagte Guaidó mit Blick auf die Streitkräfte. Erst kürzlich hatte er deren Mitgliedern Amnestie in Aussicht gestellt, wenn sie seinem Widersacher den Rücken kehren.
Zu den geplanten Hilfslieferungen sollten lebensrettende Medikamenten gehören, die in Venezuela knapp seien, erklärte Guaidó. Nachdem sie in „freundlich gesinnte“ Häfen in Nachbarländern verschifft worden seien, würden sie mit Fahrzeugen an etliche Grenzübergänge gebracht werden. „Wir nehmen nicht nur Hilfe von den Vereinigten Staaten“, sagte er. In den nächsten Tagen werde die Opposition vielmehr eine globale Koalition verkünden, die Hilfe nach Venezuela schicke, ergänzte er.
Der 35-jährige Parlamentspräsident Guaidó hat sich zum Übergangspräsidenten erklärt. Er sagte, die Wiederwahl Maduros sei nicht legitim gewesen, daher sei das Präsidentenamt vakant. Die USA und andere Staaten haben Guaidó bereits anerkannt. Das EU-Parlament rief die Mitgliedsländer der Union zur Anerkennung Guaidós als Übergangspräsident auf. Russland, China und andere Länder unterstützen dagegen Maduro.
USA verhängt Sanktionen
Auf Guaidós Machtanspruch folgten Straßenproteste, bei denen nach Angaben von Menschenrechtsgruppen mindestens 35 Menschen umkamen und mehr als 900 Personen festgenommen wurden. Maduro sieht im Vorgehen seines Widersachers einen „bösartigen“ Putschversuch. Er hat nach wie vor die Kontrolle über den größten Teil des Regierungsapparats. Dazu gehört die staatliche Ölgesellschaft, auf die sich seine Führung finanziell weitgehend stützt. Zu Wochenbeginn gaben die USA Sanktionen gegen venezolanische Ölimporte bekannt, durch die die Regierung von Maduro im kommenden Jahr bis zu elf Milliarden Dollar verlieren könnte.
Guaidó begrüßte die Sanktionen als ein Mittel, Venezuelas Reichtum vor einer Plünderung durch Maduros Regierung zu bewahren. Der Schritt der USA sei kein Alleingang gewesen, vielmehr hätten „unser Parlament und die amtierende Präsidentschaft um Schutz des Vermögens unseres Landes gebeten“, sagte Guaidó. Er betrachte transparente Wahlen noch immer als den besten Ausweg aus der politischen Krise in Venezuela. Doch wisse er, dass Maduro dies erst nach Druck durch Wirtschaftssanktionen, Straßenproteste und das Militär zulassen werde. „Wir müssen die Säulen aushöhlen, die diese Diktatur stützen“, sagte Guaidó.
Zuletzt gewann der Machtkampf in Venezuela an Schärfe. Guaidó warf am Donnerstag der Polizei vor, ihn einschüchtern zu wollen. So seien Beamte an der Wohnung seiner Frau in Caracas aufgetaucht, sagte er in einer Rede. Innenminister Néstor Reverol zufolge zerschlugen die Sicherheitskräfte eine Gruppe von „Terroristen“. Diese hätten ein Attentat auf Maduro geplant, sagte Reverol.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen