Machtkampf in SPD-Fraktion: Das Stühlerücken nach dem Knall
Nach dem Abgang von Johannes Kahrs wirkt der rechte SPD-Flügel angeschlagen. Fraktionschef Rolf Mützenich ordnet die Machtverhältnisse neu.
Nun sollte die SPD-Fraktion die Berliner Abgeordnete Eva Högl nominieren. Reserveoffizier Kahrs meldete sich in der Debatte knapp zu Wort und sagte, dass die Seeheimer „immer der Führung folgen“ und er daher seine Konkurrentin Högl wählen werde.
Doch schon ein paar Minuten später lief die Meldung von Kahrs Komplettrückzug aus der Politik über die Nachrichtenagenturen. Der 56-Jährige legt ab sofort alle politischen Ämter nieder, inklusive seines Bundestagsmandats. Ein Abgang mit Knalleffekt. Kahrs, hyperaktiv in sozialen Netzwerken, legte seinen Twitter- und Facebook-Account still – eine Art Selbstauslöschung als öffentliche Person. SPD-Mann Carsten Schneider versuchte es am Mittwoch mit Humor. „Der linke Flügel, der sich oft über Kahrs aufgeregt hat, vermisst ihn jetzt schon“, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion.
Doch die Geschichte hat noch mehr Ebenen. Der bisherige Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels wollte den Job gern weitere fünf Jahre machen. Doch er biss damit bei Fraktionschef Mützenich auf Granit. Bartels ist im Bundestag allgemein anerkannt, forderte aber auch öfter eine höheren Verteidigungsetat. Der SPD-Linke und Außenpolitikexperte Mützenich setzt indes mehr auf Diplomatie als auf Militär. Allerdings entspricht der Wechsel von Bartels zu Högl keinem klaren Rechts-links-Schema: Högl, profilierte Innenpolitikerin, gehört wie Bartels zur Mitte der SPD.
Ein harter Konkurrenzkampf droht
Scharfe Kritik an dem Aus für Bartels kommt weniger aus der SPD denn von Medien wie FAZ und Welt. Aber auch der frühere Grünen-Abgeordnete und Militärexperte Winfried Nachtwei hält das Aus für Bartels für „fachlich in keiner Weise begründbar“. Högl fehle es, so seine Kritik, an Erfahrung mit der Bundeswehr.
Die SPD-Fraktionsspitze indes versteht die ganze Aufregung nicht. Man habe „eine Abwägungsentscheidung“ zwischen Kahrs, Bartels und Högl getroffen. Und, so Schneider: „Es war Zeit für einen Neubeginn.“ Ungewöhnlich ist der Wechsel nicht. Nur einer von zwölf Wehrbeauftragten machte den Job länger als fünf Jahre.
Zudem erspart Högls neuer Job der SPD ein paar unschöne personelle Entscheidungen. Högl war bereits als Justizministerin im Gespräch – und scheiterte daran, dass mit Giffey bereits eine Berlinerin SPD-Ministerin geworden war. Für 2021 könnten Michael Müller, derzeit Regierender Bürgermeister, und SPD-Vizechef Kevin Kühnert in den Bundestag drängen.
Weil die Aussichten auf Mandate für die SPD derzeit äußerst trübe sind, droht ein harter Konkurrenzkampf, der nun ein wenig entschärft ist. Carsten Schneider betont zwar, dass solche Überlegungen bei Mützenichs Entscheidung „null Komma null“ eine Rolle spielten – doch der Vorteil liegt auf der Hand.
Einen Klatsch-Aspekt gibt es auch noch
Högl soll am Donnerstag im Bundestag zur neuen Wehrbeauftragten gewählt werden. Sie braucht die Kanzlermehrheit von 351 Stimmen. Alles andere als diese Mehrheit wäre ein Debakel für Mützenich.
Es gibt auch noch einen Klatsch-Aspekt der Geschichte. Die Journalistin Susanne Gaschke, die mal kurz SPD-Oberbürgermeisterin von Kiel war, ist mit Bartels verheiratet. Zu Gaschkes Geschäftsmodell gehört es, vernichtende Texte über die SPD zu publizieren. Das dürfte nicht unbedingt ein Pluspunkt für Bartels gewesen sein. Gaschke ist gestern aus der SPD ausgetreten.
Also: Nur personelles Gerangel, Anti- und Sympathien, wie es sie überall gibt? Das größere Bild zeigt etwas anderes. Der rechte Flügel der SPD ist geschwächt. Ersatz für Kahrs, den robusten Strippenzieher, ist nicht in Sicht. Und Fraktionschef Mützenich, der eher zufällig nach Andrea Nahles’ Abgang an die Spitze kam, zieht nun Linien. Am Wochenende hatte er in einem viel beachteten Interview US-Atomwaffen in Deutschland als Sicherheitsrisiko bezeichnet und gefordert, dass „Deutschland deren Stationierung zukünftig ausschließt“. Kurzum: Deutschland soll Atomwaffen verbannen.
Das war eine scharfe Antwort auf den Plan von CDU-Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, die neue teure US-Jets anschaffen will, die Atomwaffen tragen können. Gefährlich naiv, polterte die CDU. Doch auch in der SPD rumpelte es. SPD-Außenminister Heiko Maas sagte, dass Atomwaffen nur als Teil einer gemeinsamen Abrüstung abgezogen würden – also auf absehbare Zeit nicht. Im Grunde hat Mützenich aber nur das SPD-Grundsatzprogramm wiederholt: „Wir treten ein für den Abzug sämtlicher Atomsprengköpfe, die auf deutschem Boden lagern.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin