Machtkampf in Niedersachsens AfD: Missglückter Putsch von oben
Bei einem Geheimparteitag in Hannover scheitert AfD-Landeschef Hampel mit der Entmachtung der Basis – und droht mit Rücktritt.
„Irritiert und mit Unverständnis“ hätten die Mitglieder der rechtspopulistischen Partei auf die Rücktrittsdrohung ihres Landesvorsitzenden reagiert, so Wilharm zur taz. Zwar sei auch er selbst am Sonntag bei dem Geheimtreffen nicht mehr vor Ort gewesen, schränkt Hampels im Januar zurückgetretener Ex-Vize ein – allerdings hätten ihm zahlreiche Anwesende den Auftritt des Landesvorsitzenden „unisono“ so geschildert.
Unabhängig überprüfen lässt sich das kaum: Der AfD-Landesparteitag in Niedersachsens Landeshauptstadt fand ohne jede Information der Öffentlichkeit statt, die Presse war nicht eingeladen. Begründet wird dies mit einer angeblichen Gefährdung der Treffen der Rechtspopulisten durch Störer. Hampel selbst stilisiert seine Partei gern zum Opfer: Nach der Kommunalwahl warf er Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und dessen Innenminister Boris Pistorius (beide SPD) vor, die AfD nicht gegen die „kriminelle Arbeit politischer Aktivisten“ zu schützen.
Die Geheimniskrämerei hat für den Ex-Journalisten Hampel entscheidende Vorteile: Informationen über AfD-internen Streit erscheinen nur mit Verzögerung. Der einstige ARD-Auslandskorrespondent versucht so offenbar, die Berichterstattung gezielt zu steuern: Selbst nach dem Eklat vom Sonntag war er für die taz, aber auch für andere Medien wie die Hannoversche Allgemeine oder Bild nicht zu erreichen, schwieg eisern.
Armin-Paul Hampel, geboren 1957 in Bielefeld, führt Niedersachsens AfD seit 2013 an.
Konservativ war der Ex-Journalist schon immer: Volontiert hat Hampel beim staubtrockenen Bonner Generalanzeiger, wechselte dann zum von CDU-Kanzler Helmut Kohl geschaffenen Privatfernsehen.
Nach dem Ende der DDR wurde er Nachrichtenchef beim MDR, berichtete als Korrespondent aus den USA. Als letzte Karrierestation leitete Hampel das Südasien-Studio der ARD in Neu-Delhi.
Dort verabschiedete er sich 2008 mit nur 51 Jahren. Heute lebt der Ex-Reserveoffizier in der Lüneburger Heide.
Dafür reden andere. Hampel sei mit seinem Versuch gescheitert, den ultrakonservativen Vertriebenenfunktionär Wilhelm von Gottberg als seinen Stellvertreter zu installieren. Der 75-jährige Ex-Christdemokrat, der seit 1991 als Bürgermeister von Schnega im Kreis Lüchow-Dannenberg amtiert, soll Aktivitäten des rechtsextremen Verlegers Dietmar Munier unterstützt haben: Der will in der russischen Exklave Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg, Russlanddeutsche ansiedeln, um dort „neue Fakten für eine deutsche Perspektive“ zu schaffen.
Doch der 59-jährige Hampel, der selbst Sohn Vertriebener ist, scheiterte. Statt Gottberg amtiert künftig Astrid zum Felde aus Grünendeich bei Stade als stellvertretende Landeschefin. Die sei „engagiert und fleißig“, ist aus der AfD zu hören – ein weiterer Seitenhieb auf Hampel, der selbst zu offiziellen Terminen oft verspätet anreist.
Versuchter Griff in die Kassen der Kreisverbände
Nicht umsetzen konnte der einstige Fernsehmann auch Satzungsänderungen, mit denen Posten von Generalsekretär und Landesgeschäftsführer ebenso gestrichen werden sollten wie der „Konvent“ genannte kleine Parteitag. Hampel plane einen Putsch von oben, habe versucht, seine Position als Landeschef langfristig abzusichern, glauben deshalb viele AfDler.
Empört hat viele Funktionäre auch der Versuch, den Landesverband mit einem tiefen Griff in die Kassen der Kreisverbände finanziell besser aufzustellen. Aktuell erhalten die Kreisverbände 60 Prozent der Mitgliedsbeiträge. Wäre es nach Hampel gegangen, hätte dieser Anteil in Krisenfällen auf bis zu 28 Prozent abgesenkt werden können – doch dieser Teil des Putsches scheiterte ebenfalls.
Trotzdem glaubt in der AfD kaum jemand an einen dauerhaften Abgang des Landeschefs: Seit Jahren halten sich bei den Rechtspopulisten Gerüchte, Hampel sei finanziell knapp. Parteiinterne Erfolge brauche er deshalb dringend – für ein Bundestagsmandat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören