Luxusbau an der East Side Gallery: Der Schatten hinter der Mauer
Die East Side Gallery könnte zum Gartenzaun für einen neuen Hotelbau verkommen. Eine Onlinepetition dagegen findet regen Zulauf.
„Einen sofortigen Baustopp für das Luxushotel-Projekt Pier 61|63“ sowie „keinen weiteren Teilabriss der East Side Gallery!“ fordert seit einer Woche eine von Clubcommission-Chef Sascha Disselkamp gestartete Onlinepetition. Etwa 30.000 Menschen haben bis Montagnachmittag bereits unterschrieben.
Doch gegen eine bestehende Baugenehmigung werden die Unterschriften womöglich nicht helfen. Selbst ein erneuter Hasselhoff-Einsatz verspräche wenig Hoffnung. 2013 hatte er am Grenzstreifen geträllert – dennoch wurden Teile der Mauer für den Bau des inzwischen errichteten Wohnturms „Living Levels“ demontiert.
Das jetzt geplante Gebäude soll in direkter Nachbarschaft zum Luxus-Hochhaus entstehen und, wie könnte es auch anders sein, Hotel und Eigentumswohnungen beherbergen. Also genau das, was Friedrichshain-Kreuzberg für seine gesunde Entwicklung so gar nicht braucht. Im R2G-Vertrag steht daher: „Die Koalition setzt sich für den durchgehenden Erhalt der Mauerreste und der Grünfläche im Bereich der East Side Gallery sowie für Verhandlungen mit den Investor*innen über Ausgleichsgrundstücke ein.“ Bislang jedoch geschah nichts.
Trockland kann auf sein Baurecht verweisen und einen ehemals mit Klaus Wowereit ausgehandelten Kompromiss. Für die Zusage auf einen eigenen Zugang, also einen weiteren Mauerdurchbruch, zu verzichten, gab es eine Genehmigung für zwei zusätzliche Stockwerke.
Sollte die Politik machtlos gegen verfehlte Entscheidungen der Vergangenheit bleiben, gibt es einen letzten Hoffnungsschimmer: die Eigentümer von Living Levels. Die wollen sich ihren exklusiven Standort nämlich nicht nehmen lassen und gegen den Neubau klagen. In seiner geplanten Höhe nehme ihnen dieser die Sonne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links