Luxus ist in China nicht mehr erwünscht: Den Reichtum verstecken
Pekings neue Führung verordnet Beamten Sparsamkeit. Schweizer Uhren und teuere Luxusautus sind künftig für Staatsdiener mit Normalgehalt tabu.
PEKING taz | Seit Chinas neues Staatsoberhaupt Xi Jinping der Korruption den Kampf angesagt hat, ist die Überführung von bestechlichen Parteisekretären zum Volkssport von Internetaktivisten geworden. Ein verrutschter Hemdsärmel, der die Omega-Uhr am Arm des Beamten zum Vorschein bringt – schon ist er abgelichtet, und das Foto steht im Internet. Als Nebenwirkung leidet nun jedoch die Schweizer Uhrenindustrie.
Aus dem Umfeld des Swatch-Konzerns wird berichtet, dass der Umsatz der Premiummarke Omega in China im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 8 Prozent gesunken ist. Offiziell will der Konzern diese Zahl nicht bestätigen und verweist darauf, dass Verkaufszahlen nach Ländern und Marken nicht veröffentlicht würden.
Dem Swatch-Konzern gehören 19 Uhrenmarken, darunter die Premiumnamen Breguet, Rado und Omega. Noch im vergangenen Jahr war der Gewinn des größten Uhrenherstellers der Welt um 26 Prozent auf den Rekordwert von 1,3 Milliarden Euro gewachsen. Knapp ein Drittel des Umsatzes erwirtschaftete die Schweizer Firma in China.
Doch nun berichten Uhrenhändler im ganzen Land von Verkaufseinbrüchen vor allem im oberen Preissegment. Stets nennen die Einzelhändler als Grund die Antikorruptionskampagne der neuen chinesischen Führung. Gleich zu Beginn seiner Amtszeit hatte Xi Jinping Staatsbediensteten mehr Bescheidenheit verordnet. „Extravaganz, Luxus und Pomp haben in China nichts mehr verloren.“
Die Antikorruptionskampagne greift
Xis Antikorruptionskampagne trifft nicht nur die Uhrenbranche, sondern die gesamte Luxusindustrie. Regierungsangehörige sind bereits seit vergangenem Sommer dazu angehalten, auf den Kauf kostspieliger Produkte zu verzichten.
Untersagt sind ihnen zudem ausladende Bankette und die Übernachtung in teuren Hotels. Auch mit Oberklassewagen soll es für Staatsbedienstete schon bald vorbei sein.
Doch kaum eine Branche trifft es so hart wie die der Luxusuhren. Die teure Uhr mit Preisen von mehr als rund 6.000 Franken hat sich in den letzten Jahren in China zum Inbegriff für Bestechung entwickelt. Wer beispielsweise einen Geschäftsabschluss plante, für den die Zustimmung des örtlichen Parteisekretärs nötig war, lud diesen zum Essen ein – und schob ihm dabei diskret auch eine unauffällige Schachtel mit einer Omega zu.
Gehalt reicht nicht für Luxusuhr
Dem einfachen Volk blieb das Treiben nicht verborgen. Das Gehalt eines höheren Beamten liegt in China bei allenfalls rund tausend Franken im Monat. Davon kann sich kaum einer eine Luxusuhr leisten. Trotzdem haben die Betroffenen ihre Schätze nicht versteckt.
Dieser Praxis will Chinas neues Staatsoberhaupt nun ein Ende setzen. Xi meine es ernst, sagt Rupert Hoogewerf, Herausgeber des renommierten „Hurun-Reports“, Chinas Reichenliste. Der Experte für Chinas Superreiche geht davon aus, dass die Führung ihre Kampagne gegen Bestechung lange durchhalten wird. Er empfiehlt der Branche daher, auf eine völlig neue Produktpalette zu setzen.
Wie aus dem Umkreis des Swatch-Konzerns zu hören ist, geschieht genau das auch schon. So bietet der Schweizer Uhrenriese Händlern an, teure Rado-Uhren gegen neue Modelle einzutauschen, die sehr viel günstiger sind. Zudem will Swatch in China verstärkt auf seine Marken im mittleren Preissegment, zum Beispiel Tissot und Longines, setzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen