Wirtschaftsplaner in China entlassen: Tigerjagd dank Netz erfolgreich
Liu Tienan, einer der wichtigsten Wirtschaftsplaner Chinas, ist wegen des Verdachts auf Korruption entlassen worden. Zuvor hatte ein Journalist über den Fall gebloggt.
PEKING dpa | Unter Korruptionsverdacht ist der Vizechef der höchsten chinesischen Wirtschaftsplanungsbehörde entlassen worden. Gegen den 58-jährigen Vizeminister Liu Tienan werde wegen „schwerer Disziplinarverstöße“ ermittelt, berichtete am Dienstag die Organisationsabteilung der Kommunistischen Partei. Der Vizedirektor der mächtigen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) war bis März parallel auch noch Chef der Nationalen Energiekommission, dem höchsten Aufsichtsgremium der chinesischen Energiewirtschaft.
Es ist das erste Mal, dass ein hoher Politiker auf Ministerebene durch Enthüllungen im Internet zum Ziel von Korruptionsermittlungen wird. In seinem Blog hatte der bekannte Journalist des Magazins „Caijing“, Luo Changping, im Dezember schwere Vorwürfe wegen korrupter Machenschaften gegen den Vizeminister und seine Familie erhoben. Sein Bericht hatte sich wie ein Lauffeuer verbreitet.
Die Entlassung wurde als Zeichen des neuen Staats- und Parteichefs Xi Jinping gewertet, dass er es ernst meint mit dem Kampf gegen Korruption. Nach seinen Worten will der neue Präsident sowohl gegen „Fliegen“ als auch mächtige „Tiger“ vorgehen - womit er korrupte Funktionäre sowohl auf unterer als auch auf höchster Ebene meint.
Im vergangenen Monat war der im Februar 2012 entlassene Eisenbahnminister Liu Zhijun wegen Korruption und Machtmissbrauchs formell angeklagt worden. „Schwere Disziplinarverstöße“ werden ähnlich dem vor einem Jahr gestürzten Politbüromitglied Bo Xilai angelastet, der weiter auf seinen Prozess wartet. Der Skandal um den einst aufsteigenden Star der Partei hatte den Generationswechsel in der chinesischen Führung schwer erschüttert.
Bei den Enthüllungen gegen den Vizechef der Planungsbehörde, dem höchsten wirtschaftlichen Lenkungs- und Genehmigungsorgan, geht es um Beteiligungen seiner Frau und seines Sohnes an einer Investmentfirma, die staatliche Papierfabriken aufgekauft hat, wie die Tageszeitung China Daily schrieb. Liu Tienan soll geholfen haben, Kredite für den Chef des Unternehmens zu organisieren, während sein Sohn im Gegenzug große Summen über verschiedene Konten bekommen haben soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Abschiebungen syrischer Geflüchteter
Autokorsos und Abschiebefantasien
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Nach dem Sturz von Assad in Syrien
Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Kurden
Sturz des Syrien-Regimes
Dank an Netanjahu?