Machtübergang in China: Xi an der Spitze
Der chinesische Volkskongress hat Xi Jinping zum neuen Präsidenten gewählt. Zum zweiten Mal gelang damit ein Machtübergang in der Volksrepublik ohne Spannungen.
PEKING rtr | Mit der Ernennung des 59-jährigen Xi Jinping zum Präsidenten hat China den Machtübergang an der Staatsspitze abgeschlossen. Xi wurde am Donnerstag wie erwartet vom Nationalen Volkskongress mit großer Mehrheit gewählt.
Unter den fast 3000 Delegierten gab es nur eine Gegenstimme und drei Enthaltungen. Seit November steht der Politiker bereits an der Spitze der Kommunistischen Partei und der Streitkräfte.
Sein Vorgänger Hu Jintao durfte nach zwei fünfjährigen Amtszeiten nicht mehr antreten. Am Freitag soll der bisherige stellvertretende Regierungschef Li Keqiang zum Nachfolger von Ministerpräsident Wen Jiabao gewählt werden.
Kampf gegen Korruption
Es war in der Geschichte der Volksrepublik erst das zweite Mal, dass ein Machtübergang ohne Spannungen gelang. Frühere Wahlen waren von der Kulturrevolution oder dem Massaker auf dem Platz des himmlischen Friedens 1989 überschattet.
Xi hat sich seit seinem Amtsantritt als Parteichef dem Kampf gegen die Korruption verschrieben und dem Staatsapparat eine größere Bescheidenheit verordnet. Auch wegen der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich sowie der Umweltzerstörung sind viele Bürger mit der Staatsführung unzufrieden. Die neue Staatsführung hat auch mit dem langsameren Wirtschaftswachstum, dem Immobilienboom und der Verschuldung von Einzelregionen zu kämpfen.
In amtlichen Medien stellt sich Xi als volksnaher und zurückhaltender Politiker dar, der anders als seine Vorgänger eine einfache Sprache mit wenig Parteijargon benutzt. Er hatte vor seinem Sprung an die Spitze des Staates Ämter in den Küstenprovinzen Fujian und Zehjiang inne und gilt als vorsichtiger Reformer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!