piwik no script img

Lukaschenko-Gegnerin über Proteste„Weibliche Energie“

Weltweit organisieren Auslandsbelaruss*innen Solidaritätsveranstaltungen. Anna Shkor hat die Berliner Demonstrationen mit organisiert.

Demonstration gegen die Polizeigewalt in Belarus auf dem Postdamer Platz in Berlin am Samstag Foto: Fabrizio Bensch/reuters
Interview von Anna Laletina

taz: Frau Shkor, Sie gehen mit anderen Belaruss*innen in Berlin auf die Straße. Warum ist es für Sie wichtig, Solidarität mit der Protestbewegung in Belarus zu zeigen?

Anna Shkor: Wir wollen als Protestierende in Berlin und Deutschland darüber informieren, was wirklich in Belarus passiert, wir wollen die politischen Akteur*innen auf die Situation aufmerksam machen und wir wollen die Vorgänge richtig darstellen. Wir haben ja schon vor den Wahlen in Belarus angefangen zu protestieren. Wir wollten erreichen, dass unsere Wähler*innenstimmen korrekt gezählt werden. Als wir sahen, dass dies nicht passierte, und wir immer mehr Nachrichten über die Gewalt gegen die Demonstranten erhielten, war unser erster Gedanke, nach Belarus zu gehen und da zu protestieren. Dann aber wurde uns klar, dass hier in Deutschland unser Protest besser durchdringen würde. Die Solidaritätsproteste sind allerdings nur die Spitze des Eisbergs.

Im Interview: Anna Shkor

30, ist eine Architektin aus Minsk. Sie lebt und arbeitet seit 2016 in Berlin.

Was unterscheidet diese Proteste denn von den Protesten nach den vorherigen Präsidentschaftswahlen in Belarus 2010?

Erstens gibt es keine einzige Belaruss*in, die nicht von dem, was gerade passiert, betroffen ist. Sie oder er ist entweder selbst ein Opfer der dortigen Polizeigewalt oder kennt eine Person, die verhaftet, verprügelt oder von der Polizei verletzt wurde. Als ich nach den Präsidentschaftswahlen 2010 an den Protesten in Belarus teilnahm, hatte ich das Gefühl, dass, obwohl Lukaschenko höchstwahrscheinlich nicht so viele Stimmen bekam, wie es amtlich verkündet wurde, er immer noch tatsächlich gewonnen hatte. Dieses Mal sind sich die Leute einfach komplett sicher, dass er nicht gewonnen hat. Aber der größte Unterschied zu vielen Protesten momentan weltweit ist aus meiner Sicht, dass die Protestierenden bis jetzt keinerlei Gewalt zeigen. Es gibt zum Beispiel keine verbrannten Autos in Belarus, keine Pogrome. Dies ist ein wirklich friedlicher Protest. Deshalb sind wir zum Beispiel stark dagegen, dass dieser Protest jetzt im Land mit dem ukrainischen Maidan von 2013 und 2014 verglichen wird.

Wenn man sich nun die Bilder von den momentanen Protesten genau ansieht, kann man das Gefühl bekommen, dass sie ein stark weibliches Gesicht haben. Die Frauen sind in der Protestbewegung zurzeit besonders sichtbar.

Präsident Lukaschenko nennt Frauen Schafe und sagt im Ernst, dass nur ein Mann Präsident von Belarus sein kann. Natürlich sind die Frauen damit nicht einverstanden. Aber ich finde nicht, dass der Protest ein weibliches Gesicht hat. Ich denke, er hat eher weibliche Energie. Weil es um die Abwesenheit von Gewalt geht.

Würden Sie das, was jetzt seit einiger Zeit in Belarus passiert, als eine Revolution bezeichnen?

Für mich hat das Wort Revolution etwas mit Krieg zu tun. Während einer Revolution sind beide Seiten gewalttätig. Das ist hier nicht der Fall.

Menschen aus postsowjetischen Ländern, die in Westeuropa leben, werden oft kritisiert, wenn sie von dort gegen Regierungen in ihren Heimatländern protestieren. „Warum protestiert ihr, ihr seid doch in einem sicheren Land und kehrt doch wahrscheinlich sowieso nicht mehr nach Hause zurück“, bekommen Sie dann zu hören. Was entgegnen Sie?

Sowohl die Deutschen als auch die Bela­rus­s*innen haben mich oft gefragt, ob ich zurückkehren will. Ich habe immer gesagt: Ich möchte etwas hier in Deutschland lernen und das dann in Belarus umsetzen. Wenn ich ganz ehrlich bin, glaubte ich erst mal nicht, dass es so kommen wird. Mir wurde im Laufe der letzten Jahre klar, dass das belarussische Regime das nicht zulassen würde. Jetzt aber, in diesen bewegten Tagen, habe ich die Hoffnung, dass mein Plan tatsächlich funktionieren könnte. Wir Belaruss*innen wollen die gleiche Lebensqualität wie in Deutschland. Wir wünschen uns Kommunikation mit der Polizei. Wir wollen Freiheit und Demokratie für unser Land. Ich will in meinem Heimatland leben. Ich will zurück nach Belarus. Das entgegne ich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Warum protestiert ihr, ihr seid doch in einem sicheren Land und kehrt doch wahrscheinlich sowieso nicht mehr nach Hause zurück"

    Das ist wohl die unfairste "Kritik", die man sich vorstellen kann, und ist wahrscheinlich nur ein Feigenblatt für die eigene Unfähigkeit, auch für Menschen anderswo auf der Welt Solidarität zu zeigen.