Lufthansa-Zukunft ungewiss: Rettung hängt weiter in der Luft
Die Gewerkschaft Verdi warnt vor dem Scheitern des staatlichen Hilfspakets. Großaktionär Thiele bekommt Audienz bei Finanzminister Olaf Scholz.
Wie alle Airlines leidet die Lufthansa massiv unter der Coronakrise. Am Donnerstag findet die Hauptversammlung der AktionärInnen statt, die über das zwischen Bundesregierung und Lufthansa-Management ausgehandelte Hilfspaket abstimmt. Das Paket sieht Finanzhilfen in Höhe von 9 Milliarden Euro vor. Bedingungen, etwa zum Klimaschutz oder Arbeitsplatzerhalt, stellt die Bundesregierung nicht. Allerdings will der deutsche Staat mit einer Beteiligung von 20 Prozent bei dem Unternehmen einsteigen.
Das gefällt dem Investor Heinz Hermann Thiele nicht, der 15,5 Prozent der Aktien hält. Der 79-Jährige ist einer der reichsten Deutschen und bekennender Gewerkschaftsgegner. Er hat sich gegen die Staatsbeteiligung ausgesprochen und damit gedroht, dem Rettungspaket nicht zuzustimmen. Weil sich zur Hauptversammlung nur knapp 40 Prozent der StimmrechtsinhaberInnen angemeldet haben, brauchen Beschlüsse dort eine Zweidrittelmehrheit – Thieles Stimmen dürften den Ausschlag geben. Am Montag haben er, Lufthansa-Chef Carsten Spohr, Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ein Gespräch geführt. Die Regierungsvertreter hätten das Hilfsangebot vorgestellt und erläutert, hieß es aus Regierungskreisen. Wie sich Thiele bei der Hauptversammlung verhält, ist weiterhin unklar.
Ein Insolvenzverfahren hätte für die Beschäftigten gravierende Folgen, warnt Verdi. „Die Arbeitsplätze wären dann noch unsicherer“, sagte Mira Neumaier, Bundesfachgruppenleiterin Luftverkehr bei Verdi. „Die tarifvertraglichen Bindungen wären in Gefahr.“ Am Freitag setzen Verdi und die Lufthansa ihre Gespräche über die Krisenbewältigung fort. Auch mit der Pilotenvereinigung Cockpit und der Kabinengewerkschaft Ufo laufen Verhandlungen. Ursprünglich wollte die Lufthansa bis zur Hauptversammlung eine Einigung erreichen. Da darüber die AktionärInnen aber nicht abstimmen müssen, ist ein späterer Abschluss möglich. Die Lufthansa droht damit, in Deutschland 11.000 Stellen abzubauen.
Kündigungen an acht Standorten
Trotz der laufenden Gespräche hat die Lufthansa erste Entlassungen angekündigt. Der Konzern hat rund 400 Beschäftigten der Abfertigung und des Flugsteigbetriebs an acht deutschen Flughäfen mitgeteilt, dass sie ein Abfindungsangebot annehmen sollen oder gekündigt werden, berichtete ein Lufthansa-Mitarbeiterin der taz. Sie will aus Angst vor Nachteilen anonym bleiben. Dass die Standorte aufgelöst werden, weil die Lufthansa dort Leistungen von außen einkaufen will, habe zwar festgestanden, sagte sie. Bis zum 10. Juni hatten die Beschäftigten aber die Zusage, dass sie nicht gekündigt werden, sondern an die Standorte München und Frankfurt gehen könnten. „Man kann nicht für alles die Coronakrise verantwortlich machen“, sagte sie.
Die Beschäftigten hätten die Schließung der Standorte und die damit verbundene Auslagerung an Dienstleister mitgetragen, weil ihnen zugesagt worden sei, dass sie nicht gekündigt würden, berichtete sie. Jetzt gelte das nicht mehr, Gespräche mit den Beschäftigten hätten nicht stattgefunden. Dabei seien viele etwa zur Reduzierung ihrer Arbeitszeit bereit. „Die Krise wird von der Lufthansa genutzt, um sich langjähriger Mitarbeiter zu entledigen“, sagte die Mitarbeiterin. Aus Gewerkschaftskreisen hieß es, das Vorgehen der Lufthansa sei nicht nur moralisch fragwürdig, sondern auch rechtlich. Die Lufthansa erklärte, durch die Coronakrise könne sie an dem ursprünglichen Angebot nicht mehr festhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“