Loveparade-Prozess in Düsseldorf: Spiel auf Zeit
Der Prozess startet zäh: Die Verteidiger fahren mit immer neuen Anträgen eine Verzögerungsstrategie. Denn die Anklage verjährt in zwei Jahren.
Vor Gericht stehen Duisburgs ehemaliger Stadtentwicklungsdezernent Jürgen Dressler, Ex-Bauamtsleiterin Anja Geer und vier weitere ihrer Mitarbeiter. Auf Seiten des Veranstalters Lopavent sind der Gesamtleiter des Techno-Events, sein Sicherheitschef, der Produktionsleiter und der technische Leiter angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen fahrlässige Tötung und Körperverletzung vor.
Alle Angeklagten hätten erkennen müssen, dass der Mega-Rave „nicht durchführbar und damit auch nicht genehmigungsfähig“ war, argumentiert Mühlhoff. Viel zu eng seien die Zugänge durch den zum Loveparade-Festplatz führenden Karl-Lehr-Tunnel und über die sich anschließende Rampe gewesen. Mit 250.000 Techno-Fans hatte der Veranstalter geplant. 228 Menschen pro Meter und Minute hätten damit Tunnel und Rampe passieren sollen – 82 gelten selbst unter optimalen Bedingungen als realistisch. Die Folge, so der Oberstaatsanwalt: „Menschenverdichtungen“ – und dann Todesopfer.
Trotzdem müssen sich diejenigen, die den Mega-Rave um jeden Preis durchgesetzt haben, nicht vor Gericht verantworten: Weil sie nicht an der Detailplanung beteiligt waren, wurde gegen Lopavent-Inhaber Rainer Schaller und Duisburgs Ex-Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU) nicht einmal ermittelt.
Ihre angeklagten zehn Untergebenen werden von 32 AnwältInnen verteidigt. Schon am ersten Prozesstag setzten diese auf eine Verzögerungsstrategie: Durch verschiedenste Anträge der Verteidigung wurde die vom Vorsitzenden Richter Mario Plein geleitete Verhandlung immer wieder unterbrochen.
Leere Reihen der Nebenkläger
Bemängelt wurde die Anwesenheit potenzieller ZeugInnen. Außerdem stellten die Anwälte Befangenheitsanträge gegen zwei Ersatzschöffen, deren Töchter bei der Loveparade dabei waren. Zwar wurden diese nicht verletzt – die Laienrichter könnten aber dennoch befangen sein, rügten die Verteidiger.
Anwalt Christof Püschel versuchte sogar, die gesamte Anklageschrift für nichtig zu erklären – schließlich seien verschiedene Nebenkläger darin nicht als Opfer erwähnt. Dabei steht der Prozess schon jetzt unter Zeitdruck: Zehn Jahre nach der Katastrophe, also am 24. Juli 2020, greifen „absolute Verjährungsfristen“. Urteile würden dann nicht mehr fallen, der Prozess im Nichts enden.
Das öffentliche Interesse blieb überraschend gering: Von 254 für ZuschauerInnen vorgesehen Plätzen waren nur 45 besetzt – dabei verhandelt das Gericht wegen des erwarteten Besucheransturms nicht in Duisburg, sondern in extra angemieteten Räumen der Messe Düsseldorf.
Auffallend leer blieben auch die Reihen der 65 Nebenkläger: Etwa die Hälfte war nicht erschienen. Grund dafür: „Selbst arbeitsunfähigen, mittellosen Loveparade-Opfern werden Reise- und Übernachtungskosten nicht erstattet“, sagt der Bochumer Hochschullehrer Thomas Feltes, der den Vater der getöteten Studentin Svenja Reißaus vertritt. Hier müsse das Gericht dringend nachbessern, fordert der Anwalt: „Nebenkläger müssen die Möglichkeit haben, am Prozess teilzunehmen – zumindest wenn Dinge verhandelt werden, die sie unmittelbar betreffen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen