Lohndumping in der Fleischindustrie: Arme Fleischer
Kontrollen in der deutschen Fleischindustrie ergeben ein düsteres Bild: Unerträgliche Arbeitsbedingungen und miese Löhne gehören zum Alltag.
![](https://taz.de/picture/146644/14/kotelett.jpg)
KÖLN taz | Je mehr ein Unternehmen auf Werkvertragsmitarbeiter setzt, umso schlechter ist der Arbeitsschutz. Das ist die Quintessenz, die der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) aus Kontrollen in zwei Dutzend Betrieben der Fleischindustrie an Rhein und Ruhr zieht. Die Prüfungen, deren Ergebnisse Schneider am Dienstag in Düsseldorf präsentierte, zeichnen ein düsteres Bild. Unerträgliche Arbeitsbedingungen und miese Bezahlung gehören zum Alltag in der Branche.
Im Juli und August ließ Schneider 24 Großbetriebe der Fleischindustrie überprüfen. Außerdem musterte die Arbeitsschutzverwaltung 27 Werkvertragsfirmen. Das ernüchternde Ergebnis: Bei zwei Drittel der kontrollierten Betriebe wurden massive Arbeitsschutzmängel festgestellt. Beispielsweise sei der Sicherheitsabstand zwischen den Beschäftigten beim Umgang mit scharfen Messern häufig zu gering gewesen, erläuterte Schneider. Wer durch Unfall oder Krankheit ausfalle, flöge raus. Bisweilen herrschten „frühkapitalistische Bedingungen“.
Auch bei der Einhaltung der Arbeitszeitvorschriften gab es erhebliche Verstöße. In manchem Betrieb mussten die Beschäftigten bis zu dreizehneinhalb Stunden am Tag am Fließband stehen. Gesetzlich erlaubt sind acht Stunden, in Ausnahmefällen zehn Stunden. „Es gibt keine Großen, wo nichts festgestellt wurde“, sagte Schneider. Etliche Bußgeldverfahren seien eingeleitet worden. Die Namen der Unternehmen nannte er nicht.
Schneider sieht einen engen Zusammenhang zwischen der Nichteinhaltung gesetzlicher Schutzvorschriften und dem Einsatz von Werkvertragsbeschäftigten. „Oft werden Menschen, insbesondere aus Mittel- und Osteuropa, unter menschenunwürdigen Verhältnissen zu Hungerlöhnen in Deutschland beschäftigt“, sagte der Minister.
Besonders die Fleischindustrie setze verstärkt auf Werkvertragsfirmen zur Drückung der Lohnkosten. So würden sieben der kontrollierten fleischverarbeitenden Unternehmen sogar ihre gesamte Produktion ausschließlich von Billiglöhnern erledigen lassen, die bei Subunternehmern unter Vertrag stünden. Darunter seien Betriebe, in denen bis zu 15 Werkvertragsfirmen gleichzeitig tätig sind. Um dem Missbrauch von Werkverträgen Einhalt zu gebieten, kündigte Schneider eine Bundesratsinitiative an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche