Lkw-Proteste in Polen: Blockade an ukrainischer Grenze
Polnische Lkw-Fahrer protestieren seit Tagen gegen billige Konkurrenz aus der Ukraine. Spediteure fürchten nun die Pleite.
Doch seit zwei Wochen protestieren hier polnische Spediteure und blockieren mit quergestellten Fernlastwagen die Zufahrten zu den Grenzübergängen. Pro Stunde lassen sie nur vier Lkws durch. Ausnahmen gibt es nur für Transporte mit verderblichen Lebensmitteln, Waffen für die sich gegen den Aggressor Russland verteidigende Ukraine und für Hilfsgütertransporte wie Arzneimittel oder Stromgeneratoren.
„So geht es nicht weiter!“, empört sich einer der Spediteure: „Die ukrainischen Grenzer und Zöllner zocken uns regelmäßig ab. Und wie sollen wir mit den ukrainischen Firmen konkurrieren, wenn wir den Fahrern 2.500 Euro zahlen müssen, die ukrainischen aber nur 700 Euro?“
Für rund zehn Tage Wartezeit hat kaum einer der Fahrer genügend Proviant dabei. So lange stehen sie derzeit vor dem Grenzübergang Dorohusk bei Lublin, wo sich über 1.100 Lkws in einer 25 Kilometer langen Schlange stauen. Auch Toiletten gibt es kurz vor der Grenze Polens zur Ukraine nicht. Egal wie das Wetter ist, in Eiseskälte, bei Schnee und Regen wie jetzt im November, müssen die Fahrer ihre Notdurft am Straßenrand verrichten.
Zehn Tage Wartezeit an der Grenze
Nicht viel anders sieht es an den Grenzübergängen Hrebenne bei Lublin und Korczowa in den Vorkarpaten aus. Auch dort stehen hunderte Lkws in der Schlange. Die Abfertigungszeit dauert nach Polizeiangaben mehr als sechs Tage. „Wir stehen hier und frieren“, sagr Artur Izdebski, einer der Organisatoren des Protests und Eigentümer der Spedition Arpol. „Wir haben den ukrainischen Markt schon verloren. Unsere Lkw-Flotten stehen in der Basis und verdienen kein Geld. Wenn das so weitergeht, machen wir polnischen Spediteure Pleite, erst die Familienunternehmen hier an der Ostgrenze, später auch die größeren in Zentralpolen.“
Das Verteidigungskomitee der Spediteure und Transportunternehmer (KOPiPT) richtet seine Forderungen vor allem an die Europäische Union (EU), die nach dem kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine die bisherigen Handelsbeschränkungen für Nicht-EU-Mitglieder speziell für die Ukraine weitgehend aufgehoben hatte.
Treffen mit EU-Vertretern in Warschau
Am letzten Freitag fuhr eine Delegation der protestierenden Spediteure zur Warschauer Vertretung der Europäischen Kommission und reichte ihre Forderungen schriftlich ein. Die EU solle zu den Regeln zurückkehren, die vor dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine für alle Nicht-EU-Staaten galten: Wiedereinführung von Transportgenehmigungen für ukrainische Speditionen, Freistellung polnischer Lkws von der elektronischen Fracht-Anmeldung bei der Rückfahrt nach Polen, da das System die Wartezeit an der Grenze keineswegs verkürze, sondern auf durchschnittlich zwölf Tage verlängere. Dies gelte auch für Leerfahrten.
Zudem sollte es Speditionen aus Nicht-EU-Staaten verboten werden, eine eigene Firma in Polen zu eröffnen. Bereits vergebene Lizenzen an ukrainische Neugründungen in Polen sollten überprüft und gegebenenfalls zurückgezogen werden.
Große Proteste am Mittwoch, auch mit Lkws aus der Slowakei
Da bislang weder die Europäische Kommission in Brüssel noch Polens Regierung unter Premier Mateusz Morawiecki reagiert hat – sie ist nach den Parlamentswahlen am 15. Oktober noch immer geschäftsführend im Amt –, wollen die Spediteure ihren Protest am Mittwoch auf den größten polnisch-ukrainischen Grenzübergang Medyka bei Przemysl ausdehnen.
Spediteure in weiteren Nachbarländern der Ukraine wollen in Solidarität mit den polnischen Kollegen auch ihre Grenzübergänge blockieren. Slowakische Spediteure hatten bereits am 17. November den einzigen Grenzübergang zur Ukraine Vyšné Nemecké mit einer einstündigen Warnblockade lahmgelegt.
„Die ukrainische Konkurrenz ist für uns existenzbedrohend“, sagte der Chef der Spediteurs-Vereinigung Unas Stanislav Skala, der Nachrichtenagentur TASR. Sollte die EU die Ausnahmeregel für die Ukraine nicht zurücknehmen, würden slowakische Lkw-Fahrer zu einer Dauerblockade des Grenzübergangs auch für Pkws übergehen und ihre Fahrzeuge überall querstellen. Laut Skala überlegen auch ungarische Spediteure, sich dem Protest anzuschließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung