Livestream zum Frauen*kampftag: Für Frauen*rechte auf die Straße
Am Internationalen Frauen*kampftag gehen bundesweit tausende Menschen für die Rechte von Frauen auf die Straße. taz-Reporter*innen berichten im Livestream.
Bundesweit finden Demonstrationen zum Frauentag statt. taz-Reporterin Belinda Grasnick berichtet ab 14 Uhr im Livestream aus Berlin, taz-Reporterin Anett Selle ab 12 Uhr aus Köln.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
In Berlin-Kreuzberg wollen sich Frauen zu einer Fahrraddemonstration am Mariannenplatz (12.00 Uhr) treffen. Es gibt aber auch andere Aktionen: Das FrauenNetz Marzahn-Hellersdorf veranstaltet am S-Bahnhof Ahrensfelde eine Demonstration zum Clara-Zetkin-Denkmal.Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus benennt eine Straße am Alexanderplatz in „Margarete-Poehlmann-Straße“ um – in Gedenken an die erste Frau, die in der Preußischen Landesversammlung eine Rede hielt.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
In der Hauptstadt ist der Frauentag arbeitsfrei. Als einziges Bundesland hat Berlin den Internationalen Frauentag zum gesetzlichen Feiertag erklärt. An diesem Tag fordern weltweit zahlreiche Organisationen die volle soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Gleichstellung von Frauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden