piwik no script img

Literaturnobelpreis für Jon FosseHoffentlich kein Backlash

Kommentar von Dirk Knipphals

Düsteres und lange Sätze: Nach Jahren der literarischen Horizontverschiebung hat sich das Komitee fürs Kulturreligiöse entschieden.

Literaturnobelpreisträger Jon Fosse Foto: Ali Zare/NTB Scanpix/ap

J on Fosse ist ein Autor für die Leonard-Cohen-Momente des Lebens. Wenn draußen ein herbstlicher Wind weht, wenn die schweren Themen des Daseins um Liebe, Tod und Einsamkeit sich melden, wenn einem der Sinn nach Transzendentalem steht – „Alles, was ich schreibe, ist eine Art Gebet“, sagte er -, dann kann man sich gut in das Werk des diesjährigen Literaturnobelpreisträgers versenken und sich vom Sprachrhythmus seiner langen Sätze ohne Schlusspunkte trösten lassen.

Das ist keineswegs jedermanns Tasse Tee. Doch in sich sind Fosses mystischer Realismus und seine Verknappung der Ausdrucksmittel konsequent durchgeführt. Insofern lässt sich, knapp am Vorwurf des Reaktionären vorbei, der Nobelpreis schon begründen: Wenn schon Kulturreligion, dann so. Eine Spielart der Literatur wird in diesem existenziellen Virtuosentum auf den äußersten Punkt getrieben.

Doch es ist eben nur eine Spielart, und die aktuelle Vielheit literarischer Ansätze lässt sich keineswegs mit ihr an der Spitze hierarchisieren. Manche Beobachter versuchen das dennoch. Freudige Stimmen vermeldeten, dass das Nobelpreiskomitee die Kapriolen der jüngeren Vergangenheit (als angeblicher Tiefpunkt: 2016 Bob Dylan) hinter sich gelassen und zur reinen Lehre ernsthafter Literatur zurückgefunden habe. Offenbar sind die Reflexe nicht totzukriegen, Dunkles, Raunendes und Sprachspiele um „das Verschwiegene“ in einem fortgesetzten Geniekult als „eigentliche“, als „richtige“ Literatur zu werten und andere literarische Ansätze gleichzeitig abzuwerten.

Zur Erinnerung: 2022 bekam Annie Ernaux, die die Autofiktion durchgesetzt hat, die Auszeichnung, 2021 Abdulrazak Gurnah mit seinen postkolonialen Epen. Was nach #meToo und vielen literarischen Horizontverschiebungen über Europa hinaus beides ein Momentum hatte. Und die Frage ist jetzt: Droht jetzt nach solchen Öffnungen ein Backlash?

Hoffentlich nicht. Er wäre nicht gut für den Literaturnobelpreis und auch nicht für die Literatur. Mit einigem Selbstbewusstsein kann man darauf verweisen, dass ihre Lebendigkeit gerade in den Erweiterungen des Horizonts und einer dringlichen Vielzahl der Sprecherpositionen und Perspektiven liegt. Als eine Farbe dieser Buntheit lassen sich die Beckett-Variationen und Glaubens-Exerzitien à la Fosse durchaus einordnen, neben Ernaux und Gurnah (und, ja doch, auch Dylan), nicht über ihnen. Insofern ist die Stockholmer Entscheidung für diesen Autor vielleicht sogar ein ganz guter Test darüber, wer im Literaturbetrieb den kulturreligiösen Genieglauben hinter sich gelassen hat und wer noch nicht. Nächstes Jahr dann aber sehr gern wieder einen anders gefärbten literarischen Ansatz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Literaturredakteur
Dirk Knipphals, Jahrgang 1963, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Kiel und Hamburg. Seit 1991 Arbeit als Journalist, seit 1999 Literaturredakteur der taz. Autor des Sachbuchs "Kunst der Bruchlandung. Warum Lebenskrisen unverzichtbar sind" und des Romans "Der Wellenreiter" (beide Rowohlt.Berlin).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Danke - anschließe mich -

    Als ich las - Aah jaa - “…man muss offen sein für das Traumhafte und das für theologische Ahnungen und kunstreligiöse Gewissheiten Offene,…“



    & Däh



    “"nicht um Politik, Fortschritt, den Willen zur Veränderung von Gesellschaft."



    & Hola - Ach was! ©️ Loriot -



    “Fosse wurde 1959 in Norwegen geboren. Er sei ein Autor mit starkem Bedürfnis nach Religion, hieß 2016 in einer taz-Rezension. Er ist inzwischen in die katholische Kirche eingetreten und schreibt gläubig über Dinge, für die wir in dieser Welt keine Erfahrung haben können.“



    D.h. - unter den doch wahrlich arg weiten Mantel der Alleiseligmachenden!



    Geschlüpft - einer bekanntlich latent kriminellen Vereinigung! - 🙀🥳🤫 -



    Gellewelle&Wollnichtwoll & das Nynorge/Oldnorge hin oder her!



    “Unter dem kleinen Anteil an Gläubigen in Norwegen gehören knapp 75 % der evangelisch-lutherischen Kirche von Norwegen an. Etwas weniger als 5 % sind Katholiken, Evangelisten, Pflingstler, Adventisten, Baptisten, Methodisten, Zeugen Jehovas und Mormonen.“



    & Däh



    “Norwegen, ein atheistisches Land



    Eines ist sicher: Sie werden sicher keine Reise nach Norwegen machen, wenn Sie eine Pilgerreise machen wollen. Das Land wird als eines der am wenigsten religiösen Länder der Welt betrachtet.



    www.evaneos.de/nor...pps/7905-religion/

    Da dachte ich - Junge - Helzrichen Gwücklunsch! 💐 - Schonn.



    Werd diese Wabersuppe - mal vorsichtig umrühren!



    Schnuppern - Anlesen - Gewiß! But.



    Ziemlich sicher - Not my cup of tea! Wollnich