Linksfraktion grenzt Journalisten aus: Zu kritisch für Wagenknartsch
Weil seine Berichte der Fraktionsführung nicht passen, wird ein „Tagesspiegel“-Journalist nicht mehr eingeladen. Andere Linken-Politiker solidarisieren sich.
Seit dem Jahr 1999 berichtet Meisner für den Tagesspiegel über die Partei, die damals noch PDS hieß. Er ist ein ausgewiesener Kenner der Linken, einer der erfahrensten unter den HauptstadtjournalistInnen. Bestens verdrahtet hat er die Partei über Jahre durch dick und dünn begleitet, immer mit der gebotenen kritischen Distanz.
Zuletzt legte der Tagesspiegel, wie andere Medien auch, die innerparteilichen Konflikte in der Linkspartei offen, berichtete über die feindselige Atmosphäre zwischen den Fraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch einerseits sowie Katja Kipping und Bernd Riexinger andererseits und über Auswüchse dieser Animositäten.
So berichtete Meisner etwa im November über den Hang zu autoritären Denkmustern in Teilen der Linkspartei, die im geplanten und umstrittenen Jahresauftakt der Fraktion für die Parteimitglieder Mitte Januar eine Bühne fanden. Zu diesem hatten Wagenknecht-Vertraute zwar den französischen Linkspopulisten Jean-Luc Mélenchon eingeladen, Linken-Idol Gregor Gysi, der gerade Präsident der Europäischen Linken ist, zunächst aber nicht.
Im Januar erschien ein Bericht von Meisner, der den „Nelkenkrieg“ in der Fraktion thematisiert und die fragwürdige Rolle des Co-Vorsitzenden Dietmar Bartsch, der nur mit Hilfe Wagenknechts Fraktionschef bleiben könne.
Aus dem Presseverteiler geschmissen
Die Konsequenz: Meisner flog aus allen Presseverteilern der Fraktion, seit einigen Wochen erhält er keine Einladungen mehr zu Hintergrundgesprächen und offiziellen Empfängen. Am Montag machte Meisner seine neue Rolle als Outlaw öffentlich: „Heute findet der Neujahrsempfang der @Linksfraktion im Bundestag statt. Ich bin nicht eingeladen, nach angeblich zu unfreundlichen Berichten über @SWagenknecht & Co“ schrieb er auf Twitter. Und fragte: „Ein Versehen? Ich würde das gern glauben. Oder gibt es doch einen neuen Umgang mit kritischer Presse?“
Zahlreiche Linken-Politiker solidarisierten sich daraufhin mit Meisner. Darunter Thüringens Fraktionschefin Susanne Hennig-Wellsow und Berlins Kultursenator Klaus Lederer. „Ich hoffe immer noch, dass die @Linksfraktion solches nicht praktiziert. Sowas überlassen wir lieber #Trump und der #AfD“, twitterte Lederer.
Auch im Fraktionsvorstand war die Causa Meisner am Montag Thema. Wie aus Vorstandskreisen verlautete, hätten die beiden Vorsitzenden Bartsch und Wagenknecht die Ächtung Meisners verteidigt. Das sei schon in Ordnung, Meisner hätte angeblich immer wieder unwahre Behauptungen aufgestellt. Der Einwand, dass Meisner ja auch kritisch über die Parteivorsitzenden berichte, also nach allen Seiten austeile, habe man nicht gelten lassen.
Als Meisner am Montagabend schließlich das Stadtbad in Begleitung anderer JournalistInnen betritt, gibt es dann doch keine Probleme. Kritiker der Fraktionsführung haben neben dem Eingang extra einen Genossen platziert, der eingreifen soll, falls es Stress gibt. Doch der bleibt aus. Parteichefin Katja Kipping begrüßt Meisner fast überschwänglich, Fraktionsvize Caren Lay drückt seinen Arm.
Der Sprecher der beiden Fraktionsvorsitzenden, Michael Schlick, der auch die Pressearbeit koordiniert, wiegelt dagegen ab: Dass Meisner keine Einladung erhalten habe, wolle er nicht kommentieren, sagte Schlick der taz. Der Abend sei schön, er fühle sich gerade so wohl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale