Linker Haushalt in einer rechten Welt: Begriffe schrubben
Ist Hausarbeit links oder rechts? Für den italienischen Philosophen Furio Jesi wohl eher Letzteres. Ein Dilemma wie das Reinigen von Silberbesteck.
H aushalt ist Arbeit gegen die Natur. Insofern ist Haushaltsarbeit emanzipatorisch. Haushalt ist die dumpfe Bewahrung eines Status quo in Dauerschleife. Insofern ist Haushaltsarbeit konservativ. Haushalt ist links, weil es zumindest in einem Mehrpersonenhaushalt, gar einem mit Kindern, solidarische Arbeit ist, „Carearbeit“. Haushalt ist rechts, weil Haushaltsarbeit die Kleinfamilie zementiert und nicht umsonst in allen fortschrittlichen Gesellschaftsentwürfen, von der Kommune bis zum Kibbuz, auf eine breite, professionelle Basis gestellt wurde (was oft genug scheiterte).
Das sind Formulierungsansätze, Gedankensplitter, ein assoziatives Rumschrubben, so ähnlich wie meine Versuche, endlich eine schlüssige Methode zu finden, das Silberbesteck sauber zu kriegen. Auf die grundsätzliche Frage, ob Haushalt links oder rechts sei, kam ich im Nachklang zu einer Buchpräsentation im Italienischen Kulturinstitut in Berlin Ende April.
Es ging um die – demnächst erscheinende – deutsche Übersetzung der Studie „Spartakus. Die Symbolik der Revolte“ des italienischen Philosophen und Germanisten Furio Jesi (1941–1980). Im Anschluss lud ich mir ein anderes Großessay von Jesi aufs Handy, „Cultura di destra“, das Sie unter dem Titel „Kultur von rechts“ auch in deutscher Übersetzung in der Bibliothek Ihres Vertrauens finden können.
Autorität und Gewissheit
Im Anhang dieses Buches findet sich ein Interview aus dem Jahr 1979 mit Jesi. Dort sagt er auf die grundlegende Frage, was denn Kultur von rechts eigentlich sei, unter anderem: „Eine Kultur, die aus Autorität gemacht ist, aus einer mythologischen Gewissheit, was die Normen des Wissens, des Lehrens, des Befehlens und des Gehorchens angeht. Der Großteil unseres kulturellen Erbes beruht auf dieser Kultur von rechts, und zwar auch für diejenigen, die gar nicht rechts sein wollen.“
Auf die abschließende Frage, ob es denn überhaupt möglich sei, eine rechte von einer linken Kultur zu unterscheiden, antwortet Jesi dann, dass ihm eine solche Unterscheidung schwerfalle, und zwar nicht deswegen, weil er sie abstrakt nicht gegeben sähe, sondern weil „ich nicht ohne weiteres Beispiele für eine linke Kultur anführen könnte (wenn die rechte die ist, die ich beschrieben habe)“.
Klar, Jesi spricht von seinem zeitgenössischen Italien 1979; aber mich hat das dennoch geflasht, als hätte ich endlich diese saubere, unaufwendige und erfolgreiche Methode zur Reinigung von Silberbesteck gefunden.
Gefangen in einer Welt von rechten Werten
Denn was Jesi zumindest mir hier sagt, ist, dass die Frage, ob das Haushalten links oder rechts sei, insofern vorwissenschaftlich ist, weil es eine linke Kultur, die sich grundsätzlich von einer rechten unterscheidet, in der realen, bürgerlichen, kapitalistischen, eben rechten Welt, in der wir immer noch leben, gar nicht gibt und vielleicht – da wasche ich jetzt bildlich gesprochen meine eigene Wäsche – auch gar nicht geben kann.
Sogar wenn ich ein noch emanzipierterer Hausmann und Vater wäre, als ich es mit einem Blick auf die Statistiken zur unbezahlten Sorgearbeit („Gender Care Gap“) objektiv leider schon bin, bliebe ich doch gefangen in einer Welt von rechten, „nicht zu diskutierenden, mit Großbuchstaben geschriebenen Werten“, wie Jesi in dem erwähnten Interview sagt. Und dabei habe ich globale Schieflagen noch gar nicht in den Blick genommen.
Furio Jesi starb übrigens 1980 an einer Kohlenmonoxidvergiftung durch einen defekten Heizstrahler: ein Haushaltsunfall eben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?