Linke sucht Wagenknecht-Nachfolgerin: Frauenpower versus Dietmar Bartsch
Knatsch in der Linkspartei: Der Vorschlag, dass Bartsch die Bundestagsfraktion allein führen könnte, bringt viele Frauen auf die Palme.
„Das wäre ein Schritt zurück und nicht nach vorn“, ist die kulturpolitische Sprecherin der Fraktion, Simone Barrientos, überzeugt. Ebenso denkt Sabine Leidig, Beauftragte für soziale Bewegungen. Sie hält es in mehrfacher Hinsicht für „eine ganz schlechte Idee“ und verweist auf Parteitagsbeschlüsse, die eine paritätische Besetzung von Gremien vorsehen, sowie auf die Tatsache, dass der Linksfraktion mehr Frauen als Männer angehören.
Derzeit führen Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch die 69-köpfige Bundestagsfraktion als Doppelspitze. Doch Wagenknecht will sich noch im Juni zurückziehen. Der ehemalige Fraktions- und Parteivorsitzende Gregor Gysi hatte im Interview mit der taz angeregt, dass Bartsch den Fraktionsvorsitz übergangsweise für ein Jahr allein übernehmen könne. Danach wieder zusammen mit einer Frau.
Auch im Umfeld von Bartsch gibt es wohl entsprechende Überlegungen. Er selbst hat sich öffentlich dazu noch nicht geäußert.
„Wagenknecht ist nicht unersetzbar“
Seitdem Sahra Wagenknecht im Mai angekündigt hatte, nicht mehr für den Fraktionsvorsitz zu kandidieren, gibt es Spekulationen, wer ihre Nachfolgerin werden könnte. Regulär würde der Fraktionsvorstand im Herbst neu gewählt, doch wie der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Jan Korte, gegenüber der taz ankündigte, soll die Wahl noch im Juni erfolgen. Der Vorstand wird den Vorstoß am Montag beraten.
Für die Frauen in der Fraktion steht fest, dass es keinen Mangel an geeigneten Kandidatinnen gibt. „Es gibt etliche Frauen, die sich das gut vorstellen können“, berichtet Domscheit-Berg. Auch Barrientos sieht „wahnsinnig viele tolle Leute“ in den eigenen Reihen, die auch als Fraktionsvorsitzende in Frage kämen. „Sahra Wagenknecht ist nicht unersetzbar.“
Im Gespräch sind unter anderem Gesine Lötzsch, Susanne Ferschl und Caren Lay, die derzeit Stellvertreterinnen sind. Parteichefin Katja Kipping hatte am Montag mitgeteilt, dass sie selbst im Sommer nicht kandidieren wolle.
Prominenz ist nicht so wichtig
Neben Wagenknecht ist Kipping derzeit die wohl bundesweit bekannteste Linken-Politikerin. Doch Prominenz ist für viele weibliche Abgeordnete zweitrangig bei der Wahl der neuen Fraktionsspitze. „Eine Fraktionsvorsitzende muss zunächst die Fraktion führen, das setzt nicht voraus, dass sie aus Talkshows bekannt ist“, meint Möhring.
Auch für Domscheit-Berg zählen in erster Linie „Leadership-Qualitäten“. Die neue Fraktionschefin müsse kommunikativ sein, zuhören und motivieren können, zählt sie auf. „Ob sie 90 Prozent der Menschen auf einem Foto erkennen, ist für mich kein Top-Kriterium.“
Wagenknecht hat die Fraktion vor allem nach außen repräsentiert, in Sitzungen wurde sie zuletzt kaum noch gesehen. Es war Dietmar Bartsch, der den Laden zusammenhielt.
Auch Bartsch nicht sakrosant
Doch auch Bartsch ist innerhalb der Fraktion nicht unumstritten. „Für mich ist er nicht gesetzt“, sagt Leidig. Bartsch stehe nicht für eine neue Haltung zur Politik, sei nicht in sozialen Bewegungen verwurzelt. „Ich würde mir einen Neuanfang wünschen“, meint Leidig.
Für Anke Domscheit-Berg ist die Doppelspitze nicht verhandelbar. „Aber über alles andere kann man reden.“
Im Lager der Reformer, das Bartsch repräsentiert, gab es in den vergangenen Monaten intern ebenfalls heftige Kritik. Viele Mitglieder des Forums demokratischer Sozialismus monierten, dass Bartsch um des Machterhalts willen den migrationskritischen Äußerungen von Wagenknecht nicht energisch genug widersprochen habe. Außenpolitiker Stefan Liebich hatte sich am EU-Wahlsonntag für einen „Neustart“ an Partei- und Fraktionspitze ausgesprochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch