Linke stellt Landeslisten auf: Mit Kipping in den Bundestag
Die Linkspartei wählte am Wochenende mehrere Landeslisten zur Bundestagswahl. Diether Dehm unterlag in Niedersachsen dem 29-jährigen Mizgin Ciftci.

Will wieder in den Bundestag: Ex-Parteichefin Katja Kipping auf dem Parteitag im Februar Foto: Tobias Schwarz/Pool via Reuters
BERLIN taz | Die Linkspartei stellte am Wochenende mehrere Landeslisten zur Bundestagswahl auf. Die sächsischen Linken ziehen mit der ehemaligen Parteivorsitzenden Katja Kipping als Spitzenkandidatin in den Wahlkampf. Die Delegierten wählten sie am Samstag mit 75 Prozent ohne Gegenkandidatur auf Platz 1. Auf weiteren aussichtsreichen Plätzen konnten sich einige junge Kandidat:innen durchsetzen, die sozialen Bewegungen nahestehen, wie Clara Anna Bünger, die bei der Seebrücke aktiv ist.
In Brandenburg setzte sich der ehemalige Finanzminister Christian Görke in einer Stichwahl knapp durch. Er und die Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg ziehen als Spitzenkandidat:innen in den Wahlkampf. Landesvorsitzende Anja Mayer schaffte es nur auf Platz 3.
In Niedersachsen galt die Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Amira Mohamed Ali, als gesetzt. Rund 76 Prozent der Vertreter:innen wählten sie auf Platz 1.
Im Kampf um den aussichtsreichen Listenplatz 4 unterlag der langjährige Bundestagsabgeordnete Diether Dehm gegen den 29-jährigen Mizgin Ciftci, der auf Anhieb mit der erforderlichen absoluten Mehrheit gewählt wurde. Dehm, für den sich Sahra Wagenknecht in einer Videobotschaft ausgesprochen hatte, konnte in einer Stichwahl noch Platz 6 für sich reklamieren. Bei der Bundestagswahl vor vier Jahren gelangten jedoch nur fünf Genoss:innen aus Niedersachsen über die Liste in den Bundestag.
Das „System Dehm“ ist am Ende
Auf Twitter begrüßten mehrere Genoss:innen, dass Dehm dem nächsten Bundestag wahrscheinlich nicht mehr angehören wird: „Eine Epoche der Linken Niedersachsen geht zu Ende. Soeben hat Mizgin gehen Diether und einen weiteren Bewerber im ERSTEN WAHLGANG gewonnen. Das ‚System Dehm‘ geht damit zu Ende. Ich feiere das. Chauvinismus soll in unserer Partei keinen Platz haben“, so eine Genoss:in.
Leser*innenkommentare
Philippe Ressing
...na dann kann er ja dem Erich Mielke "Ich liebe Euch doch alle" Revival-Club vorsitzen.....hauptsache er singt nicht wieder.....
Ringelnatz1
@Philippe Ressing Da schließe ich mich doch korrekt an!
Suryo
Dehm raus aus dem Bundestag? Sehr gute Nachricht. Ein Hindernis weniger auf dem Weg zu RRG bzw. GRR.
Linksman
Das System Kipping wird die AfD weiter stärken.
Es bräuchte eine neue Linkspartei.
Ringelnatz1
@Linksman Sie werden es nicht glauben.
Ich würde( theoretisch)eine Jahrgangsschranke einführen.
Anschließe mich.
Šarru-kīnu
Die Linke haben einige interessante Personalien aufgeboten. Programmatisch sehe ich da hier in Sachsen das wahrscheinlich beste Parteiprogramm. Allerdings wird es mit Ansage wieder die nächste Schlappe setzen und die 10% werden deutlich verfehlt werden. Der Durchschnittswähler der Linken hier in Sachsen ist deutlich über 60 und weit weniger progressiv als sich das die Parteispitze so vorstellt. In meinem Wahlkreis wird, und da muss ich kein Prophet sein, die AFD dieses Jahr wieder das Direktmandat holen. Die einzige Botschaft wird wie beim letzten Mal schon lauten Einer von uns. Was kann ich da als politischer Gegner besser machen als junge Kandidatinnen aus dem Westen oder Berlin importieren, die sich zielsicher genau an den Problemen abarbeiten die die Wähler hier gar nicht haben. Dabei sind die Leute hier verzweifelt auf der Suche nach einer politischen Alternative zur CDU. Es bräuchte aber eine andere Ansprache der potentiellen Wähler durch die Linken als im Rest des Landes. Dafür sehe ich aber keinerlei Bereitschaft im Moment.
Ringelnatz1
Lassen sie uns anstoßen Genoss:in.
Ach so, bin ich ja selber nicht.
Egal, Mitglied*in der Linken.
.. Das ‚System Dehm‘ geht damit zu Ende. Ich feiere das. Chauvinismus soll in unserer Partei keinen Platz haben“, so eine Genoss:in...