Linke Strategie gegen Rechtspopulismus: Die Stammtische erobern
Die Linke diskutiert, wie sie RassistInnen in den neuen Ländern entgegentreten kann. Rettet die Linkspartei das christliche Abendland?

Das war die übergeordnete Frage bei der zehnten Ostdeutschland-Anhörung der Linksfraktion zum Thema: „Ankunft im Osten“. Geladen hatte die Linke in die thüringische Vertretung in Berlin. Neben den ostdeutschen Parteivorderen Katja Kipping und Dietmar Bartsch sprachen am Montag auch Vertreter der Zivilgesellschaft: etwa der evangelische Pfarrer und ehemalige Bürgermeister von Tröglitz, Markus Nierth. Er sprach über sein Erleben des Schweigens einer gesellschaftliche Mitte.
Nierth war von seinem Amt im sachsen-anhaltischen Tröglitz zurückgetreten, nachdem ein extrem rechter Demozug vor seinem Privathaus endete, weil er sich als Bürgermeister für Flüchtlinge engagiert hatte. Der Grund für den Rücktritt: Es gab keinen Aufschrei in seiner Gemeinde über die von der NPD angemeldete Demo. Einen Monat später brannte die geplante Flüchtlingsunterkunft für 40 Personen. Der Fall zog bundesweite Aufmerksamkeit nach sich. Eine Flüchtlingsunterkunft gibt es bis heute nicht in Tröglitz.
„Die Linke muss stammtischfähig sein.“
Nierth erlebte nach seinem Engagement für Flüchtlinge soziale Ächtung in dem Dorf mit 2.800 Einwohnern. Heute sagt er: „Die schweigende Mitte ist eine große Gefahr für die Gesellschaft. Wie können wir die Gesellschaft und ihre Werte retten?“ Politisch traut der Theologe das am ehesten der Linkspartei zu: „Wir nennen es Nächstenliebe, die Linke nennt es Solidarität. Die Linken haben mehr Wertüberschneidungen mit der Kirche als die christlichen Parteien. Retten sie das christliche Abendland?“
Um rechtspopulistischen Protest und rassistischen Taten entgegenzutreten, gebe es im Osten gute Voraussetzungen, sagt Bartsch: „Jeder vierte Einwohner der ehemaligen DDR war direkt betroffen von Flucht. Der Osten hat Migrationserfahrung, weiß, wie das Leben in der Transformation ist.“
Zur konkreten Umsetzung regte Jan Korte, Vizevorsitzender der Linksfraktion, seiner Partei die Schärfung des Alltagsverstandes an. Er sagte: „Wir müssen unsere Politik regionalisieren“. Durch konkrete Forderungen und den Einsatz vor Ort könne man die gesellschaftliche Politisierung nutzen. „Die Linke muss stammtischfähig sein. Erst muss man eingeladen werden und dann dagegenhalten.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung