Linke-Politiker Korte über Bundeswehr: „Keine normale Armee“
Kasernen sollen nicht mehr die Namen von Wehrmachtsangehörigen tragen. Jan Korte von der Linkspartei hat dazu ein paar Ideen.
taz: Herr Korte, die Verteidigungsministerin will Kasernen umbenennen, die immer noch Namen von Wehrmachtsoldaten tragen. Die Linkspartei findet das sicherlich gut?
Jan Korte: Das ist ein erster, symbolischer Schritt zu einem kritischeren Umgang mit der Wehrmacht. Ein Zeichen für eine wirkliche Neubewertung wäre es aber, wenn man die Kasernen jetzt nach Wehrmachtdeserteuren benennen würde: nach Alfred Andersch, Wolfgang Abendroth oder Heinz Kluncker, dem ehemaligen ÖTV-Vorsitzenden, der im Krieg in der Normandie desertiert war.
Wie wollen Sie die Soldaten und Lokalpolitiker von den Umbenennungen überzeugen?
Entscheidend ist, dass die Politik ein Zeichen aussendet, sich wirklich mit der Geschichte auseinandersetzen zu wollen. Denn nur wenn wir die Vergangenheit analysieren, sind bestimmte Vorgänge von heute überhaupt erklärbar.
ist Vizechef der Linksfraktion im Bundestag und gehört zum Reformerflügel.
Die Lüge von der sauberen Wehrmacht wurde in den 1950er Jahren eingepflanzt und hielt sich dann über Jahrzehnte. Das erklärt, warum noch heute einige Leute glauben, es könne auch nur ansatzweise einen positiven Bezug auf die Wehrmacht geben. Und darüber müsste in der Politik, in der Gesellschaft und in der Bundeswehr diskutiert werden.
Fand die Debatte darüber nicht schon mit der Wehrmachtsaustellung in den 1990er Jahren statt?
Offensichtlich war diese Debatte nicht nachhaltig genug. Es wäre eine Idee, die Wehrmachtsausstellung in einer aktualisierten Form noch einmal zu Zeigen. Das würde für Debatten an einer Stelle sorgen, an der es offenbar immer noch Nachholbedarf gibt: Der Verständigung darüber, welche Rolle die Wehrmacht in Hitlerdeutschland hatte und dass sie eben keine normale Armee war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut