Linke-Plan zur Coronakrise: Handeln statt fordern
Die Linke kritisiert Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Sie fordert besser ausgestattete Gesundheitsämter. Neue Hilfen für die Gastronomie sollen kommen.
Beide präsentierten einen 10-Punkte-Plan der Linken mit Handlungsoptionen für den Senat und die Bezirke, um einer weiteren Verbreitung des Virus wirksam zu begegnen. Vieles davon hätte man in einer handlungsfähigen Stadt mit einer funktionierenden Verwaltung längst erwarten dürfen. Durchaus energisch befand Schubert dann auch: „Man muss es nur tun, und nicht jeden Tag eine neue Forderung erheben.“ Dies verstärke auch die Akzeptanz der bestehenden Regeln.
Anstelle wieder Einschränkungen von Grundrechten zu diskutieren – Polizeipräsidentin Barbara Slowik hatte gefordert, eine erneute Beschneidung des Versammlungsrechts zu prüfen –, müsste dafür gesorgt werden, dass die Gesundheitsämter den wieder steigenden Anforderungen gerecht werden können. So stellt die Kontaktverfolgung von positiv Getesteten ein großes Problem dar. Den bezirklichen Gesundheitsämtern fehlt es immer noch an Personal und an Räumlichkeiten.
Die Linke will daher möglichst schnell weiteres Personal aus der Verwaltung rekrutieren, Studierende hinzuziehen und dafür sorgen, dass die Arbeit nicht an mangelnden Sprachkompetenzen scheitere. So sei es laut Schubert weiterhin nicht so, dass jedes Gesundheitsamt eine Sprachliste vorliegen habe, um notwendige Dolmetscherdienste hinzuziehen. Schatz brachte eine Idee des Frühjahrs wieder auf, in der Messe eine zentrale Stelle für die Kontaktverfolgung in allen Bezirken einzurichten.
Fehlende strategischer Planung
Kalaycis Gesundheitsverwaltung warfen die Linken-Politiker fehlendes „strategisches Bewusstsein“ vor. Auch sei die Zusammenarbeit zwischen Senat und Bezirken zu verbessern, ein gemeinsamer Gipfel von Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit den Bezirksbürgermeistern vergangene Woche sei ein Weg, der nun weitergegangen werden müsse. Darüber hinaus müssten die Krankenhäuser auf erneut steigende Patientenzahlen vorbereitet, das Angebot von Bussen und Bahnen ausgeweitet und Ordnungsämter für eine bessere Kontrolle personell gestärkt werden.
Die Linken kündigten an, dass der Senat am Mittwoch ein neues kurzfristiges Hilfsprogramm für die von der Sperrstunde erneut getroffene Gastronomie besprechen werde. Aber auch andere Gruppen müssten in den Blick genommen werden. Die Linke will eine Verlängerung des Kündigungsschutzes für Mieter*innen landeseigener Wohnungsbaugesellschaften über das Jahresende hinaus, bis zum Ende der Pandemie, und mehr dauerhafte Unterbringungsmöglichkeiten für Obdachlose.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“